Yamaha R9 (2025): Der neue Supersportler mit CP3-Power

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die Yamaha R9 ist ein Supersportler, der mit seinem aggressiven Design, seinem kraftvollen Dreizylindermotor und seinem agilen Handling überzeugt. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein sportliches und zugleich alltagstaugliches Motorrad suchen.

Die R9 ist ein Motorrad, das die Herzen von Sportfahrer höher schlagen lässt. Sie verbindet die bewährte Technologie der Yamaha R-Serie mit dem kraftvollen und drehmomentstarken CP3-Motor, der bereits in der MT-09 und der Tracer 9 für Furore gesorgt hat.

Design

Die R9 verfügt über ein aggressives und aerodynamisches Design, das von den größeren R-Modellen inspiriert ist. Die scharfen Linien und die sportliche Sitzposition verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Front mit dem zentralen LED-Scheinwerfer und den Positionsleuchten erinnert an die YZF-R1.

Fahrwerk und Bremsen

Die R9 ist mit einem hochwertigen Fahrwerk ausgestattet. Vorne kommt eine voll einstellbare KYB Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und 137 mm Federweg zum Einsatz, hinten ein ebenfalls voll einstellbares KYB-Federbein mit 130 mm Federweg. Die Bremsanlage besteht aus zwei 298-mm-Scheibenbremsen mit Brembo-Vierkolben-Bremssätteln vorne und einer 220-mm-Scheibenbremse mit Nissin-Einkolben-Bremssattel hinten. Ein ABS ist serienmäßig.

Ausstattung

Die R9 bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter:

  • LED-Beleuchtung: Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker in LED-Technik
  • TFT-Farbdisplay: mit verschiedenen Anzeigen und individuellen Einstellungsmöglichkeiten
  • Fahrmodi: verschiedene Fahrmodi zur Anpassung an die Fahrbedingungen
  • Traktionskontrolle: verhindert das Durchdrehen des Hinterrads
  • Quickshifter: ermöglicht schnelle Gangwechsel ohne Kupplung (optional)
  • Anti-Hopping-Kupplung: verhindert das Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten

Technisches Datenblatt

Kategorie
Wert
Motor
890 cm³, 3-Zylinder, 4-Takt, flüssigkeitsgekühlt
Leistung
119 PS bei 10.000 U/min
Drehmoment
93 Nm bei 7.000 U/min
Getriebe
6-Gang
Sitzhöhe
810 mm
Tankinhalt
14 Liter
Gewicht
172 kg (fahrfertig)
Verbrauch
ca. 4,05 l/100 km

Verbrauch

Der Durchschnittsverbrauch der R9 liegt bei ca. 4,05 Litern pro 100 km. Der 14-Liter-Tank ermöglicht eine anständige Reichweite.

Abmessungen und Gewicht

Kategorie
Wert
Länge
2.070 mm
Breite
745 mm
Höhe
1.150 mm
Radstand
1.380 mm
Bodenfreiheit
135 mm
Sitzhöhe
810 mm
Gewicht
172 kg (fahrfertig)

Reifen

Die R9 ist mit folgenden Reifen ausgestattet:

  • Vorne: 120/70ZR17
  • Hinten: 180/55ZR17

Garantie

Yamaha bietet eine zweijährige Herstellergarantie auf die R9.

Preis

Der Preis der Yamaha R9 2025 wird voraussichtlich bei ca. 9.365 Euro liegen.

Konkurrenzmodelle

Zu den Hauptkonkurrenten der Yamaha R9 zählen:

Fazit

Die Yamaha R9 2025 ist ein aufregender Supersportler, der mit seiner kraftvollen Performance, seinem agilen Handling und seiner umfangreichen Ausstattung überzeugt. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein sportliches und zugleich alltagstaugliches Motorrad suchen.

Die Yamaha R9 (2025) – der neue Supersportler mit CP3-Power. Erleben Sie die Faszination der Geschwindigkeit mit der agilen und kraftvollen R9. Lesen Sie weitere Motorrad-Reviews auf moto2025.com!

Schreibe einen Kommentar