„The Dark Side of Japan“. Mit diesem Slogan hat Yamaha vor über zehn Jahren die MT-09 auf die Welt losgelassen und die Motorrad-Mittelklasse für immer verändert. Sie war roh, sie war wild, und ihr CP3-Dreizylinder-Motor wurde über Nacht zur Legende. Für das Modelljahr 2024/2025 wurde die Ikone von Grund auf erneuert. Sie ist schärfer, aggressiver und technologisch so weit fortgeschritten wie nie zuvor. Besonders in der von uns getesteten SP-Version, die mit edelsten Fahrwerkskomponenten und exklusiven Features aufwartet, will sie ihren Thron als Königin der Mittelklasse-Naked-Bikes zementieren. Doch ist es Yamaha gelungen, den wilden Charakter zu bändigen, ohne die Seele zu kastrieren?
Der Meister des Drehmoments: Der X-Faktor des CP3-Motors
Trotz aller Neuerungen bleibt der Motor das Herzstück und der unbestreitbare Star der Show.

Charakter, Sound und Leistung: Das süchtig machende Triple
Der 890-ccm-Dreizylinder mit Crossplane-Kurbelwelle ist ein Meisterwerk des Motorenbaus. Er leistet 119 PS, aber es ist das satte, lineare Drehmoment von 93 Nm, das süchtig macht. Er schiebt aus dem Drehzahlkeller wie ein V-Twin, dreht aber oben heraus mit der Gier eines Vierzylinders.
Die Magie des Crossplane-Konzepts
Die Crossplane-Technologie sorgt für eine ungleichmäßige Zündfolge, was zu einem einzigartigen, grollenden Sound und einer extrem direkten Verbindung zwischen Gasgriff und Hinterrad führt. Man spürt jede einzelne Zündung, jede Explosion.
Akustik-Gitter am Tank: Warum die neue MT-09 noch besser klingt
Ein cleveres Detail des neuen Modells sind die Akustik-Verstärkergitter auf dem neuen 14-Liter-Tank. Sie leiten das heisere, bassige Ansauggeräusch direkt zum Fahrer und machen die Fahrt zu einem noch intensiveren, akustischen Erlebnis.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der CP3-Motor ist einer der besten Motorradmotoren, die je gebaut wurden. Punkt. Er hat die Seele eines Rebellen und das Herz eines Athleten. Das neue Akustik-System ist das i-Tüpfelchen – es ist, als würde der Motor dir direkt ins Ohr schreien. Und es ist glorreich.“
Geschärft für 2024/25: Die radikalen Neuerungen
Die neueste Generation ist mehr als nur ein Facelift.
Das neue, aggressive Design: Polarisierend, aber zielgerichtet
Der neue, ultra-kompakte LED-Scheinwerfer und das scharf gezeichnete Heck sind radikal und spalten die Meinungen. Aber das Design folgt einer klaren Funktion: maximale Aggressivität und eine Zentralisierung der Massen.
Die überarbeitete, aktivere Ergonomie
Die Sitzposition ist nun deutlich sportlicher. Der Lenker ist niedriger, die Fußrasten sind höher und weiter hinten. Das Ergebnis ist eine aktivere, Vorderrad-orientierte Haltung, die dem Fahrer mehr Kontrolle und Feedback bei sportlicher Fahrweise gibt.
Das neue 5-Zoll-TFT-Display mit Konnektivität und Navigation
Das alte, kleine Display weicht einem modernen, perfekt ablesbaren TFT-Farbdisplay. Es bietet volle Smartphone-Konnektivität und erstmals eine vollwertige Turn-by-Turn-Navigation über die Garmin StreetCross App.
Das Gehirn aus der R1: Die komplette Elektronik-Suite
Das ist der größte Sprung nach vorn. Die MT-09 erbt das Gehirn der YZF-R1.
6-Achsen-IMU: Kurven-ABS, Traktions- und Slide-Control
Eine 6-Achsen-IMU steuert das gesamte Paket. Das beinhaltet nicht nur ein schräglagensensitives Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle (TCS), sondern auch ein Slide Control System (SCS) und ein Lift Control System (LIF, Wheelie-Kontrolle). Das ist Supersport-Niveau.
Yamaha Ride Control (YRC): Konfiguriere deinen Hooligan
Über das YRC-System kann der Fahrer die Eingriffsstufen aller Systeme (Power, TCS, SCS, LIF) in den Modi „Sport“, „Street“ und „Rain“ anpassen oder sich zwei komplett individuelle „Custom“-Modi erstellen.
SP-Exklusiv: Track-Modi, Premium-Fahrwerk und Brembo Stylema
Die SP-Version setzt noch einen drauf. Sie bietet vier zusätzliche, anpassbare „Track“-Modi, einen exklusiven SP-Farbschema, das an die R1M erinnert, eine hochwertige, DLC-beschichtete KYB-Gabel, ein voll einstellbares Öhlins-Federbein, Brembo Stylema-Bremssättel und ein schlüsselloses Smart-Key-System.

Der Hooligan im Einsatz: Handling und Fahrverhalten
Die MT-09 war schon immer agil. Die neue SP ist ein Skalpell.
Die fast schon übernatürliche Agilität
Dank des leichten Deltabox-Rahmens und der zentralisierten Massen fühlt sich die MT-09 unglaublich leicht und spielerisch an. Sie wechselt die Richtung fast per Gedankenkraft und ist in der Stadt eine absolute Waffe.
Warum das SP-Fahrwerk den Unterschied macht
Während das Fahrwerk der Basis-MT-09 gut ist, ist das der SP-Version phänomenal. Die edlen KYB- und Öhlins-Komponenten bieten ein Maß an Feedback, Dämpfung und Präzision, das es dem Fahrer erlaubt, die Grenzen mit absolutem Vertrauen auszuloten. Die Brembo Stylema-Bremsen sind über jeden Zweifel erhaben und bieten eine Bremsleistung auf Rennstreckenniveau.
Der Preis des Spaßes: Kosten und Unterhalt
Premium-Performance hat ihren Preis, aber die MT-09 bleibt ein fairer Deal.
Die Preise der MT-09 und der MT-09 SP (2025)
Die Standard Yamaha MT-09 startet bei ca. 11.200 €. Die Top-Version MT-09 SP liegt bei ca. 13.500 €.
Spezifikation | Yamaha MT-09 SP (2025) |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Reihen-3-Zylinder (CP3), 12 Ventile, DOHC |
Hubraum | 890 ccm |
Leistung | 87,5 kW (119 PS) bei 10.000 U/min |
Drehmoment | 93 Nm bei 7.000 U/min |
Elektronik | 6-Achsen IMU, Kurven-ABS, TCS, SCS, LIF, 4 Track Modes (SP) |
Fahrwerk | KYB USD-Gabel (DLC-beschichtet), Öhlins Federbein (voll einstellbar) |
Bremsen | 2x 298 mm Scheiben, Brembo Stylema Monobloc-Sättel |
Gewicht (fahrfertig) | 194 kg |
Preis (Basis) | ca. 13.500 € zzgl. Nebenkosten |
Zuverlässigkeit und Servicekosten des bewährten CP3-Motors
Der CP3-Motor ist für seine Robustheit bekannt. Die Servicekosten sind für ein Motorrad dieser Leistungsklasse moderat.

Der Kampf der Charaktere: Die MT-09 SP im Konkurrenzumfeld
Die MT-09 SP trifft auf die absolute Elite der Mittelklasse-Nakeds.
Merkmal | Yamaha MT-09 SP | KTM 990 Duke | Triumph Street Triple 765 RS |
Motor | Reihen-3 (CP3) | Reihen-2 (LC8c) | Reihen-3 |
Leistung | 119 PS | 123 PS | 130 PS |
Highlight | CP3-Charakter, Agilität | Skalpell-Handling | Fahrwerk, Drehfreude |
Preis (ca.) | 13.500 € | 14.999 € | 12.895 € |
vs. KTM 990 Duke: Das Duell der Skalpelle
Die neue KTM 990 Duke ist ein extrem scharfes, auf Präzision getrimmtes Gerät. Die MT-09 SP kontert mit dem emotionaleren, charaktervolleren Motor und einem oft als spielerischer empfundenen Handling. [[Link: KTM 990 Duke Test]].
vs. Triumph Street Triple 765 RS: Britische Finesse trifft japanische Wut
Die Street Triple RS ist berühmt für ihr telepathisches Handling und den hochdrehenden Motor. Die MT-09 SP bietet den druckvolleren Punch aus dem Drehzahlkeller und das aggressivere, wildere Fahrerlebnis.
vs. Kawasaki Z900 SE: Vierzylinder-Power gegen Triple-Punch
Die Z900 SE bietet die seidenweiche Kraft eines Vierzylinders. Die MT-09 SP ist das leichtere, agilere und technologisch fortschrittlichere Motorrad.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die neue MT-09 immer noch ein „Wheelie-Monster“?
Ja, aber ein kontrollierbares. Dank des Lift Control Systems (LIF) und der verfeinerten Ergonomie ist die Neigung zum Aufsteigen besser kontrollierbar als je zuvor. Aber keine Sorge, der Hooligan in ihr lebt.
Lohnt sich der erhebliche Aufpreis für die SP-Version wirklich?
Für jeden ambitionierten Fahrer: Ja, uneingeschränkt. Das Öhlins-Federbein, die bessere Gabel und die Brembo Stylema-Bremsen transformieren das Fahrverhalten und sind den Aufpreis alleine schon wert. Der Track-Modus und das Smart-Key-System sind das Sahnehäubchen.
Ist das neue Design in echt besser als auf den Fotos?
Ja. Viele Kritiker verstummen, wenn sie das Motorrad live sehen. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design extrem kompakt und zweckorientiert.
Ist das Motorrad für Anfänger geeignet?
Nein. Selbst in der A2-Version ist die MT-09 ein sehr potentes und aggressives Motorrad. Sie ist für erfahrene Fahrer gedacht, die ein maximal spaßiges Gerät suchen.
Fazit: Ist die MT-09 SP der König der Mittelklasse-Hooligans?
Ja, das ist sie. Mit der neuesten Generation hat Yamaha den Vorsprung weiter ausgebaut. Die MT-09 SP (2025) ist eine fast schon unverschämte Kombination aus einem der besten Motoren auf dem Markt, einem rasiermesserscharfen Chassis und einem Elektronikpaket, das vor kurzem noch der 1000er-Klasse vorbehalten war. Sie ist der ultimative Adrenalin-Generator, ein Meister des kontrollierten Chaos.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die MT-09 SP ist kein Motorrad, sie ist ein Gefühl. Das Gefühl, dass jede einzelne Straße dein persönlicher Spielplatz ist. Die SP-Komponenten sind keine Luxus-Extras, sie sind die Werkzeuge, die es dir erlauben, dieses Spiel auf dem höchsten Niveau zu spielen.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Genialer, charakterstarker und drehmomentstarker CP3-Motor | ❌ Radikales Design ist nicht jedermanns Geschmack |
✅ Rasiermesserscharfes, extrem agiles Handling | ❌ Sitzposition für reines Touren zu sportlich |
✅ Exzellentes Fahrwerk und Bremsen (besonders SP-Version) | ❌ Windschutz praktisch nicht vorhanden |
✅ Umfassendes Elektronikpaket auf R1-Niveau | |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (besonders SP) |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Die neue Yamaha MT-09 SP ist eine Sensation. Sie ist die perfekte Evolution einer Legende. Yamaha hat es geschafft, die wilde Seele des Originals zu bewahren und sie mit einer Präzision und Kontrolle zu umgeben, die sie zu einer noch gefährlicheren Waffe auf der Straße macht. Sie ist laut, sie ist fordernd, sie ist unvernünftig. Und sie ist eines der besten und unterhaltsamsten Motorräder, die man für Geld kaufen kann. Eine absolute, uneingeschränkte Empfehlung für jeden, der das Leben spüren will.
Fotos








