Triumph Tiger Sport 660 (2025): Test & Fahrbericht

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Der Triumph Tiger Sport 660 war schon bei seiner Einführung ein Volltreffer. Er bot, was viele suchten: den sportlichen, emotionalen Charakter eines Dreizylinders in einem praktischen, komfortablen und alltagstauglichen Paket. Doch in einer immer wettbewerbsintensiveren Klasse gab es Raum für Verbesserungen, besonders bei der Ausstattung. Für das Modelljahr 2025 hat Triumph genau zugehört und ein Update präsentiert, das es in sich hat. Der „kleine“ Tiger erhält serienmäßig die komplette Elektronik-Ausstattung, die bisher nur teureren Motorrädern vorbehalten war. Ist er damit endgültig zum perfekten Schweizer Taschenmesser auf zwei Rädern geworden?

Das große Elektronik-Upgrade: Was 2025 alles serienmäßig ist

Das ist die wichtigste Nachricht: Der Tiger Sport 660 ist nun ab Werk „voll ausgestattet“.

Triumph Shift Assist: Der Quickshifter mit Blipper im Praxis-Test

Serienmäßig an Bord ist nun der Triumph Shift Assist, ein Quickshifter mit Blipper-Funktion. Das kupplungslose Hoch- und Runterschalten funktioniert butterweich und präzise. Es steigert nicht nur den sportlichen Fahrspaß auf kurvigen Strecken, sondern sorgt auch im Stadtverkehr für einen spürbaren Komfortgewinn.

Das neue Gehirn: IMU-gestützte, schräglagensensible Elektronik

Eine neue Inertial Measurement Unit (IMU) bildet das Gehirn der Maschine. Sie ermöglicht nun ein schräglagensensitives Kurven-ABS und eine ebenso feinfühlige Traktionskontrolle. Das bedeutet maximale Sicherheit beim Bremsen und Beschleunigen in der Kurve – ein Feature, das in dieser Preisklasse absolut revolutionär ist.

Komfort-Plus ab Werk: Tempomat und Konnektivität

Auch ein Tempomat und das „My Triumph“-Konnektivitätsmodul zur Smartphone-Anbindung (für Navigation, Anrufe, Musik) gehören nun zur Serienausstattung. Damit wird der Tiger Sport 660 endgültig zum vollwertigen, reisefertigen Sporttourer.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Bisher musste man Tausende von Euro mehr für ein größeres Motorrad ausgeben, um Features wie Kurven-ABS und einen Quickshifter zu bekommen. Triumph hat hier die Premium-Technologie demokratisiert. Das ist nicht nur ein Update; das ist ein Statement.“

Die Seele des Tigers: Der X-Faktor des Dreizylinder-Motors

Trotz aller neuen Technik bleibt der Motor das unangefochtene Herzstück.

Die perfekte Mischung: Drehmoment unten, Leistung oben

Der 660-ccm-Dreizylinder ist ein Meisterwerk. Er kombiniert das Beste aus zwei Welten: den druckvollen Antritt eines Zweizylinders bei niedrigen und mittleren Drehzahlen und die gierige Drehfreude eines Vierzylinders oben heraus. Mit 81 PS ist er kräftig genug für jede Lebenslage.

Der unverkennbare Klang und der seidige Charakter

Der Triple-Sound ist einzigartig: ein heiseres, sonores Fauchen, das Gänsehaut erzeugt. Gleichzeitig läuft der Motor unglaublich kultiviert und vibrationsarm, was ihn zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.

A2-Tauglichkeit: Voller Triple-Charakter für Einsteiger?

Ja. Auch mit der A2-Drosselung auf 48 PS behält der Motor seinen grundlegenden, elastischen Charakter und fühlt sich souveräner an als viele Zweizylinder-Konkurrenten.

Der Alleskönner im Einsatz: Handling und Komfort

Der Tiger Sport 660 ist ein unglaublich einfach zu fahrendes und vielseitiges Motorrad.

Agil und doch stabil: Das ausgewogene Showa-Fahrwerk

Das Fahrwerk mit seiner Showa Separate Function Fork vorne und dem einstellbaren Federbein hinten bietet eine fantastische Balance. Das Motorrad ist spielerisch leicht und agil in der Stadt und auf engen Straßen, liegt aber gleichzeitig auch bei hohem Tempo auf der Autobahn satt und stabil.

Ergonomie und Windschutz: Bereit für die große Tour?

Die Sitzposition ist entspannt aufrecht und langstreckentauglich. Das mit einer Hand verstellbare Windschild bietet einen erstaunlich guten Schutz und macht den Tiger Sport 660 zu einem ernsthaften Reisemotorrad.

Die praktischen Talente: Gepäcklösungen und Alltagstauglichkeit

Die elegant integrierten Halterungen für die optionalen Seitenkoffer sind serienmäßig. Mit dem Koffersystem wird der Tiger zum perfekten Begleiter für den Wochenendtrip oder den Urlaub.

Der Preis der Vollkommenheit: Kosten und Unterhalt

Mit der neuen Ausstattung steigt der Preis, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis wird noch besser.

Was kostet die voll ausgestattete Tiger Sport 660 (2025)?

Der Preis für den nun voll ausgestatteten Triumph Tiger Sport 660 startet bei ca. 10.800 €. Das ist ein Aufpreis, der aber weit unter dem liegt, was die neuen Features als Einzeloptionen kosten würden.

Spezifikation
Triumph Tiger Sport 660 (2025)
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Reihen-3-Zylinder, 12 Ventile, DOHC
Hubraum
660 ccm
Leistung
60 kW (81 PS) bei 10.250 U/min (drosselbar auf 35kW)
Drehmoment
64 Nm bei 6.250 U/min
Elektronik
IMU, Kurven-ABS/TC, Riding Modes, Quickshifter, Tempomat
Sitzhöhe
835 mm
Gewicht (fahrfertig)
206 kg
Preis (geschätzt)
ca. 10.800 € zzgl. Nebenkosten

Lange Serviceintervalle und Triumph-Zuverlässigkeit

Ein riesiger Pluspunkt sind die langen Serviceintervalle von 16.000 Kilometern, die die Unterhaltskosten niedrig halten.

Die Rivalen des Allrounders: Die Tiger Sport 660 im Konkurrenzumfeld

Mit der neuen Ausstattung greift der Tiger die etablierten Bestseller frontal an.

Merkmal
Triumph Tiger Sport 660
Yamaha Tracer 7
Kawasaki Versys 650
Motor
Reihen-3
Reihen-2 (CP2)
Reihen-2
Leistung
81 PS
73,4 PS
68 PS
Highlight
Motor, Elektronik-Paket
Agilität, Preis
Komfort, Zuverlässigkeit
Preis (geschätzt)
ca. 10.800 €
ca. 9.374 €
ca. 8.700 €

vs. Yamaha Tracer 7: Das Duell der Bestseller

Die Tracer 7 ist extrem agil und hat einen sehr drehmomentstarken Motor. Technologisch kann sie mit der nun voll ausgestatteten Tiger Sport 660 aber nicht mehr mithalten.

vs. Suzuki V-Strom 650: V2-Komfort gegen Triple-Sport

Die V-Strom ist eine Ikone der Zuverlässigkeit und des Komforts. Die Tiger ist das deutlich sportlichere, modernere und leistungsstärkere Motorrad.

vs. Kawasaki Versys 650: Der pragmatische Konkurrent

Die Versys ist ebenfalls ein exzellenter Allrounder. Die Triumph bietet jedoch den charaktervolleren Motor und nun das weit überlegene Elektronikpaket.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Tiger Sport 660 für richtiges Offroad geeignet?

Nein. Trotz des „Tiger“-Namens ist sie ein reines Straßenmotorrad. Ihre 17-Zoll-Gussräder und das Fahrwerk sind für den Asphalt gemacht.

Wie groß ist der Unterschied zur nackten Trident 660?

Sie teilen sich Motor und Rahmen, aber das Fahrgefühl ist anders. Die Tiger hat längere Federwege, eine aufrechtere, komfortablere Ergonomie und die Verkleidung für den Touring-Einsatz. Sie ist das vielseitigere Reisemotorrad.

Ist das neue, umfangreiche Elektronikpaket den Aufpreis wert?

Absolut. Der Gewinn an Sicherheit (Kurven-ABS/TC) und Komfort (Quickshifter, Tempomat) ist den Aufpreis mehr als wert und macht die 2025er-Version zum mit Abstand besten Angebot.

Ist sie ein gutes Motorrad für Anfänger?

Ja, sie ist eine exzellente Wahl. Der Motor ist gutmütig (und A2-drosselbar), das Handling einfach und die neue Elektronik bietet ein maximales Sicherheitsnetz.

Fazit: Hat Triumph den perfekten Mittelklasse-Sporttourer geschaffen?

Sie sind verdammt nah dran. Die Triumph Tiger Sport 660 (2025) war schon immer ein großartiges Motorrad dank ihres fantastischen Motors. Mit dem neuen, serienmäßigen Komplettpaket an Premium-Elektronik wird sie zu einem fast unschlagbaren Angebot. Sie bietet eine Kombination aus einzigartigem Motorencharakter, sportlichem Handling, hohem Komfort und einer technologischen Ausstattung, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der 660er Triple bleibt das Herz und die Seele dieses Motorrads. Er ist so sanft und flexibel, dass er beim entspannten Pendeln brilliant funktioniert, aber wenn man ihn ausdreht, kommt sein innerer Hooligan zum Vorschein. Es ist ein Motor mit zwei Persönlichkeiten, und beide sind fantastisch.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Einzigartiger, charakterstarker Dreizylinder-Motor
❌ Preis ist durch die neue Ausstattung deutlich gestiegen
✅ Umfassendes Premium-Elektronikpaket serienmäßig
❌ Design ist funktional, aber nicht sehr aufregend
✅ Agiles und gleichzeitig stabiles Handling
❌ Nicht für den Offroad-Einsatz geeignet
✅ Hoher Komfort und gute Tourentauglichkeit
❌ Cockpit-Integration der Navi-App könnte besser sein
✅ Lange Serviceintervalle von 16.000 km

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Das Update für 2025 ist ein Geniestreich von Triumph. Sie haben ein bereits sehr gutes Motorrad genommen und es in ein herausragendes verwandelt. Die Tiger Sport 660 bietet nun ein Gesamtpaket, das in der Mittelklasse unerreicht ist. Man bekommt den besten Motor der Klasse und eine Elektronik-Ausstattung, für die man bei anderen Marken erheblich mehr bezahlen müsste. Für mich ist sie der neue Maßstab und die unangefochtene Königin der vielseitigen Mittelklasse-Sporttourer. Eine absolute Kaufempfehlung.

Fotos

Detalhes

Schreibe einen Kommentar