Die Triumph Tiger 900 war schon immer der Athlet im Feld der Mittelklasse-Reiseenduros. Agiler und charaktervoller als viele Konkurrenten. Mit dem großen Update, das sie für das Modelljahr 2024 erhielt, ist sie nun auch stärker und komfortabler als je zuvor. Der Motor leistet jetzt satte 108 PS und das Cockpit glänzt mit einem großen, modernen TFT-Display. Doch die größte Stärke des Tigers ist seine Spezialisierung. Statt eines Kompromisses bietet Triumph drei klar definierte Modelle an, die für ihre jeweilige Mission perfektioniert wurden. Doch welcher Tiger ist der richtige für dich? Der straßenorientierte GT, der luxuriöse GT Pro oder der unaufhaltsame Rally Pro?
Drei Tiger für jedes Abenteuer: GT, GT Pro und Rally Pro im Detail
Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend und hängt zu 100% von deinem bevorzugten Revier ab.

Der Straßen-Spezialist: Die GT-Modelle mit Marzocchi-Fahrwerk und 19-Zoll-Rad
Die Modelle GT und GT Pro sind die Meister des Asphalts. Sie rollen auf Gussrädern mit einem 19-Zoll-Vorderrad, was für ein agiles und präzises Handling auf kurvigen Straßen sorgt. Das hochwertige, einstellbare Marzocchi-Fahrwerk bietet 180 mm Federweg vorne und 170 mm hinten – ein perfekter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Der Offroad-Champion: Die Rally Pro mit Showa-Fahrwerk und 21-Zoll-Rad
Die Rally Pro ist das unangefochtene Offroad-Biest der Familie. Sie steht auf robusten, schlauchlosen Speichenrädern mit einem 21-Zoll-Vorderrad für maximale Kontrolle im Gelände. Das voll einstellbare Showa-Fahrwerk bietet massive 240 mm Federweg vorne und 230 mm hinten, um auch grobes Terrain souverän zu meistern.
Pro oder nicht Pro? Die entscheidenden Ausstattungs-Unterschiede
Der Sprung von der Basis-GT zur GT Pro ist erheblich. Die Pro-Versionen (GT Pro und Rally Pro) bieten serienmäßig eine Vollausstattung: Quickshifter (Triumph Shift Assist), Heizgriffe und -sitze, Hauptständer, zusätzliche Fahrmodi, Reifendruckkontrolle und LED-Zusatzscheinwerfer.
Modell | Fokus | Fahrwerk | Vorderrad | Sitzhöhe | Preis (ca.) |
GT | Straße | Marzocchi (180/170mm) | 19″ Guss | 820-840 mm | 14.500 € |
GT Pro | Straße (Luxus) | Marzocchi (180/170mm) | 19″ Guss | 820-840 mm | 16.200 € |
Rally Pro | Offroad | Showa (240/230mm) | 21″ Speiche | 860-880 mm | 17.000 € |
Entscheidungshilfe: Welcher Tiger passt perfekt zu dir?
Fährst du fast ausschließlich auf der Straße und liebst kurvige Pässe? Die GT Pro ist dein Bike. Suchst du ein solides Basispaket für die Straße? Die GT genügt. Träumst du von Schotterpisten und echten Abenteuern abseits des Asphalts? Dann gibt es nur eine Wahl: die Rally Pro.
Das Herz des Tigers: Der X-Faktor des T-Plane-Motors
Trotz aller Unterschiede im Fahrwerk schlägt in allen drei Modellen das gleiche, einzigartige Herz.
Das Update 2024/25: 108 PS und spürbar mehr Drehmoment
Der 888-ccm-Dreizylinder wurde umfassend überarbeitet und leistet nun 108 PS (ein Plus von 13%). Viel wichtiger ist aber der fülligere Drehmomentverlauf. Der Motor zieht kräftiger und geschmeidiger aus dem Drehzahlkeller.
Der einzigartige Charakter: Twin-Gefühl unten, Triple-Feuer oben
Die T-Plane-Kurbelwelle mit ihrer ungleichmäßigen Zündfolge (1, 3, 2) verleiht dem Motor einen unverwechselbaren Charakter. Bei niedrigen Drehzahlen pulsiert er wie ein Zweizylinder, was die Traktion im Gelände spürbar verbessert. Dreht man ihn aber aus, entfesselt er das typische, süchtig machende Feuer eines Triumph-Triples.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Lassen Sie sich nicht täuschen, die Rally Pro ist eine ernstzunehmende Waffe. Die Showa-Federung ist phänomenal und der T-Plane-Motor bietet einen fast schon traktorartigen Grip. Das ist ein Hooligan im Smoking für den Dreck.“
Der Athlet im Einsatz: On- und Offroad-Performance
Jedes Modell glänzt in seinem bevorzugten Terrain.
Die Rally Pro im Gelände: Ein echtes Abenteuer-Bike
Im Gelände ist die Rally Pro eine Macht. Das hochwertige Showa-Fahrwerk bügelt alles glatt, die stehende Ergonomie ist perfekt und das 21-Zoll-Vorderrad gibt unendlich viel Vertrauen. Sie ist eine der fähigsten Enduros in dieser Klasse.
Die GT Pro auf der Straße: Sportliche Präzision
Auf Asphalt ist die GT Pro die Königin. Sie lenkt präziser ein als die Rally, fühlt sich agiler an und das Marzocchi-Fahrwerk bietet eine perfekte Balance aus Komfort und sportlicher Straffheit.
Tourentauglichkeit: Windschutz, Komfort und Gepäck
Alle Modelle bieten eine gute, mit einer Hand verstellbare Windschutzscheibe. Die neuen, komfortableren Sitze und die gute Ergonomie machen den Tiger 900 zu einem exzellenten Reisemotorrad. Das umfangreiche Koffersystem aus dem Zubehör macht ihn reisefertig.
Intelligente Raubkatze: Elektronik und Sicherheit
Der Tiger 900 ist technologisch auf dem neuesten Stand.
Das große 7-Zoll-TFT-Display mit MyTriumph Konnektivität
Das neue 7-Zoll-Display (bekannt aus der 1200er) ist brillant ablesbar und bietet volle Smartphone-Integration für Navigation, Musik und Anrufe.
IMU-gestützte Helfer: Kurven-ABS und schräglagensensible Traktionskontrolle
Eine 6-Achsen-IMU steuert die gesamte Elektronik. Das Kurven-ABS und die Traktionskontrolle arbeiten schräglagenabhängig und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit.
Die Riding Modes der Pro-Versionen
Die Pro-Modelle bieten zusätzliche, konfigurierbare Fahrmodi, inklusive des exklusiven „Off-Road Pro“-Modus bei der Rally Pro für maximale Freiheit im Gelände.
Der Preis des Abenteuers: Kosten und Unterhalt
Triumph positioniert den Tiger 900 als Premium-Angebot mit einer sehr kompletten Ausstattung.
Die Preise der Tiger 900 Familie (2025)
Die Preise starten bei ca. 14.500 € für die GT, ca. 16.200 € für die GT Pro und ca. 17.000 € für die Rally Pro.
Serviceintervalle und Triumph-Garantie
Die Serviceintervalle liegen bei 10.000 km (oder jährlich), das große Ventilspiel-Service ist alle 20.000 km fällig.
Der Kampf im Dschungel: Die Tiger 900 im Konkurrenzumfeld
Die Konkurrenz in der Mittelklasse ist mörderisch.
Merkmal | Triumph Tiger 900 Rally Pro | BMW F 900 GS | Ducati DesertX |
Motor | Reihen-3 (T-Plane) | Reihen-2 | V2 (L-Twin) |
Leistung | 108 PS | 105 PS | 110 PS |
Highlight | Motor-Charakter, Ausstattung | Gewicht, Offroad-Fokus | Design, Performance |
Preis (ca.) | 17.000 € | 13.750 € | 17.590 € |
vs. BMW F 900 GS: Der direkte deutsche Herausforderer
Die neue F 900 GS ist leichter und radikaler auf Offroad ausgelegt. Der Tiger kontert mit dem charaktervolleren Motor und einer luxuriöseren, kompletteren Ausstattung in den Pro-Versionen.
vs. Ducati DesertX: Italienische Offroad-Exzellenz
Die DesertX ist eine wunderschöne, extrem fähige Offroad-Maschine. Die Tiger Rally Pro ist ihr ebenbürtig, bietet aber den einzigartigen Triple-Sound und oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
vs. Honda Africa Twin: Die japanische Legende
Die Africa Twin ist die Ikone der Zuverlässigkeit und bietet das einzigartige DCT-Getriebe. Der Tiger ist das leichtere, agilere und spürbar sportlichere Motorrad.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist der T-Plane-Motor anstrengend wegen der Vibrationen?
Die Vibrationen sind spürbar und Teil des Charakters, aber dank der 2024er-Überarbeitung und guter Dämpfung sind sie auf langen Strecken nicht störend.
Lohnt sich der Aufpreis von der GT zur GT Pro wirklich?
Ja. Wenn man die Kosten für Quickshifter, Hauptständer, Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer etc. als Einzelteile zusammenrechnet, ist das Pro-Paket ein exzellenter Deal.
Ist die Rally Pro für kleinere Fahrer geeignet?
Nein. Mit einer Sitzhöhe von 860-880 mm ist sie eines der höchsten Motorräder auf dem Markt. Fahrer unter 1,80 m werden Schwierigkeiten haben.
Wie groß ist der Unterschied zur Tiger 1200?
Die Tiger 1200 ist das größere, stärkere und komfortablere Langstrecken-Motorrad mit Kardanantrieb. Die Tiger 900 ist erheblich leichter, agiler und spielerischer.
Fazit: Hat Triumph den perfekten Mittelklasse-Tiger geschaffen?
Ja, Triumph hat ein beeindruckend komplettes und vielseitiges Paket geschnürt. Mit drei klar spezialisierten Modellen bieten sie für fast jeden Anspruch den perfekten Tiger. Die Kombination aus dem einzigartigen, jetzt noch stärkeren T-Plane-Motor, einem fantastischen Chassis und einer kompletten Elektronik-Ausstattung macht den Tiger 900 (2025) zu einem der stärksten Anwärter auf die Krone der Mittelklasse-Reiseenduros.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Auf der Straße ist die GT Pro eine Offenbarung. Das Marzocchi-Fahrwerk ist perfekt für engagiertes Fahren abgestimmt und mit der Vollausstattung an Bord ist sie eine absurd komfortable Art, riesige Distanzen schnell zurückzulegen. Ein echter Alleskönner.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Einzigartiger und jetzt stärkerer T-Plane-Motor | ❌ Rally Pro mit extrem hoher Sitzhöhe |
✅ Drei klar spezialisierte und exzellente Modellvarianten | ❌ Preislich im oberen Bereich des Segments angesiedelt |
✅ Hervorragendes Fahrwerk bei allen Modellen | ❌ T-Plane-Vibrationen sind nicht jedermanns Geschmack |
✅ Sehr komplette Ausstattung (besonders Pro-Versionen) | ❌ Design ist funktional, aber weniger aufregend als bei der Konkurrenz |
✅ Agiles und vertrauenserweckendes Handling |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Der Tiger 900 hat seine Zähne geschärft. Das Leistungsplus und die Detailverbesserungen haben ein bereits sehr gutes Motorrad in ein exzellentes verwandelt. Besonders die GT Pro ist für mich der „Sweet Spot“ der gesamten Reiseenduro-Mittelklasse: unfassbar vielseitig, charakterstark und luxuriös ausgestattet. Die Rally Pro ist eine ernstzunehmende Waffe für alle, die es abseits des Asphalts wissen wollen. Triumph hat hier einen klaren Angriff auf den Thron gestartet – und der König sollte besser aufpassen.
Fotos







