Triumph Tiger 1200 (2025): Test & Modellvergleich

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die Welt der großen Abenteuermotorräder war lange Zeit ein einfaches Spiel: Man kaufte eine BMW GS. Punkt. Doch Triumph hat mit der komplett neu entwickelten Generation des Tiger 1200 einen Fehdehandschuh geworfen, der es in sich hat. Leichter, stärker und technologisch aufgerüstet bis an die Zähne, tritt der britische Herausforderer an, um die etablierte Ordnung zu stürzen. Mit einer verwirrend erscheinenden Vielfalt von vier Modellen – GT Pro, GT Explorer, Rally Pro und Rally Explorer – bietet Triumph für jede Mission das passende Werkzeug. Diese Kaufberatung ist dein Kompass durch den Dschungel der Tiger-Familie.

Die Qual der Wahl: GT oder Rally? Pro oder Explorer?

Das ist die erste und wichtigste Frage. Die Antwort definiert den Charakter deines Bikes.

GT vs. Rally: Das Duell der Fahrwerke (19- vs. 21-Zoll)

Die GT-Modelle (GT Pro, GT Explorer) sind die Grand Tourer für die Straße. Mit ihrem 19-Zoll-Vorderrad aus Guss und 200 mm Federweg sind sie auf agiles Handling und Stabilität auf Asphalt optimiert. Die Rally-Modelle (Rally Pro, Rally Explorer) sind die Abenteurer für jedes Terrain. Mit robusten 21-Zoll-Speichenrädern vorne und 220 mm Federweg sind sie gebaut, um auch anspruchsvolles Gelände zu meistern.

Pro vs. Explorer: Der 30-Liter-Tank und die Luxus-Ausstattung

Die Pro-Modelle (GT Pro, Rally Pro) kommen mit einem 20-Liter-Tank und einer bereits sehr umfangreichen Ausstattung. Die Explorer-Modelle sind die ultimativen Langstrecken-Maschinen. Sie bieten einen riesigen 30-Liter-Tank für extreme Reichweiten und eine erweiterte Serienausstattung mit Heizgriffen, Sitzheizung für Fahrer und Sozius sowie einem Totwinkel-Radar.

Modell
Fokus
Vorderrad
Tank
Sitzhöhe
Preis (ca.)
GT Pro
Straße
19″ Guss
20 L
850/870 mm
20.500 €
GT Explorer
Straße, Langstrecke
19″ Guss
30 L
850/870 mm
22.500 €
Rally Pro
Offroad
21″ Speiche
20 L
875/895 mm
21.500 €
Rally Explorer
Offroad, Langstrecke
21″ Speiche
30 L
875/895 mm
23.800 €

Entscheidungshilfe: Welcher Tiger für welchen Fahrertyp?

Fährst du primär auf der Straße und liebst Pässe? Wähle einen GT. Planst du ernsthafte Schotter-Abenteuer? Nur ein Rally kommt in Frage. Fährst du oft weite Strecken oder zu zweit? Dann rechtfertigt der Luxus und die Reichweite der Explorer-Version den Aufpreis.

Das Herz des Herausforderers: Der X-Faktor des T-Plane-Motors

Das ist Triumphs Ass im Ärmel – ein Motor, der anders ist als alles andere in dieser Klasse.

Die Magie der T-Plane-Kurbelwelle: Twin-Gefühl unten, Triple-Feuer oben

Die T-Plane-Kurbelwelle mit ihrer ungleichmäßigen Zündfolge ist ein Geniestreich. Bei niedrigen Drehzahlen pulsiert der 1160-ccm-Motor wie ein V-Twin und liefert eine satte, perfekt kontrollierbare Traktion im Gelände. Dreht man ihn jedoch aus, erwacht das Triple-Feuer: Er schreit heiser und entfesselt seine 150 PS mit einer Vehemenz, die Gänsehaut erzeugt.

Sauber und Sorgenfrei: Der unschätzbare Vorteil des Kardanantriebs

In Kombination mit dem sauberen, wartungsarmen Kardanantrieb bietet der Tiger ein Paket aus Charakter und Praktikabilität, das in dieser Form einzigartig ist.

Die Evolution 2024/25: Sanfter und doch stärker

Triumph hat auf die Kritik an den ersten Modellen reagiert und die Motorabstimmung bei niedrigen Drehzahlen spürbar verfeinert. Das Ergebnis ist ein noch sanfteres Ansprechverhalten, ohne die explosive Spitzenleistung zu beeinträchtigen.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der T-Plane-Motor ist ein Meisterstück des Charakter-Engineerings. Er gibt dir den Offroad-Grip und den Punch eines Twins, wenn du ihn brauchst, und den mitreißenden Top-End-Rausch eines Triples, wenn du ihn willst. Es ist der vielseitigste Motor in der Klasse der Abenteuermotorräder.“

High-Tech für jedes Abenteuer: Fahrwerk und Elektronik

Der Tiger 1200 ist vollgepackt mit modernster Technik.

Das semi-aktive Showa-Fahrwerk im Detail

Alle vier Modelle verfügen serienmäßig über ein semi-aktives Showa-Fahrwerk. Es passt die Dämpfung in Echtzeit an den Untergrund und den gewählten Fahrmodus an und sorgt so für eine perfekte Balance aus Komfort und Kontrolle.

Active Preload Reduction: Die geniale Funktion für sicheren Stand

Die seit 2024 verfügbare aktive Vorspannungsreduzierung senkt das Heck des Motorrads beim Anhalten um bis zu 20 mm ab. Das macht das Rangieren und den sicheren Stand an der Ampel, besonders für kleinere Fahrer, erheblich einfacher.

Radar, Kurven-ABS und Off-Road Pro: Das volle Programm

Ein komplettes Paket an IMU-gestützten Assistenzsystemen ist Standard. Die Explorer-Modelle bieten zusätzlich ein Totwinkel-Radar. Die Rally-Modelle verfügen über den „Off-Road Pro“-Modus, der alle elektronischen Helfer für maximale Freiheit im Gelände deaktiviert.

Der Tiger in seinem Revier: On- und Offroad-Performance

Je nach Modellwahl zeigt der Tiger seine unterschiedlichen Krallen.

Die Rally auf Schotter: Ein echter GS-Gegner im Gelände?

Ja. Mit ihrem 21-Zoll-Vorderrad und dem Öhlins-würdigen Showa-Fahrwerk ist die Rally Pro/Explorer eine extrem fähige Offroad-Maschine, die der GS in fast nichts nachsteht und dabei einen agileren, sportlicheren Charakter vermittelt.

Die GT auf der Straße: Sporttourer oder Reiseenduro?

Die GT-Modelle sind auf der Straße eine Wucht. Sie kombinieren den Komfort einer Reiseenduro mit der Agilität und dem Motor eines Sporttourers. Sie sind die vielleicht unterhaltsamsten Asphalt-Abenteurer auf dem Markt.

Windschutz, Komfort und Gepäcklösungen

Der Windschutz ist gut, die Ergonomie exzellent und das optionale Koffersystem ist robust und geräumig. Der Tiger ist für die ganz große Reise gebaut.

Der Preis des Angriffs: Kosten und Unterhalt

Triumph positioniert den Tiger als Premium-Produkt, das es mit den Besten aufnehmen kann.

Die Preise der Tiger 1200 Familie (2025) im Überblick

Die Preise starten bei ca. 20.500 € für die GT Pro und reichen bis ca. 23.800 € für die vollausgestattete Rally Explorer.

Serviceintervalle und Triumph-Garantie

Lange Serviceintervalle von 16.000 km und eine umfassende Garantie halten die Betriebskosten im Rahmen.

Der Kampf um die Krone: Die Tiger 1200 im Konkurrenzumfeld

Der Tiger tritt gegen die absolute Elite an.

Merkmal
Triumph Tiger 1200 Rally Pro
BMW R 1300 GS
Ducati Multistrada V4 S
Motor
Reihen-3 (T-Plane)
Boxer-2
V4
Leistung
150 PS
145 PS
170 PS
Antrieb
Kardan
Kardan
Kette
Highlight
Motor-Charakter, Fahrwerk
Agilität, Boxer-Konzept
Performance, Radar-System
Preis (ca.)
21.500 €
20.000 €
28.500 €

vs. BMW R 1300 GS: Der König und der Herausforderer

Die neue GS ist leichter und agiler geworden. Der Tiger kontert mit mehr Leistung, dem emotionaleren Motor und einer oft besseren Serienausstattung zum vergleichbaren Preis.

vs. Ducati Multistrada V4 S: Italienische Performance-Kunst

Die Multistrada ist der Supersportler unter den Reiseenduros. Sie ist stärker, aber auch teurer und setzt auf einen Kettenantrieb. Der Tiger ist das robustere, wartungsärmere Abenteuermotorrad.

vs. KTM 1290 Super Adventure S/R: Die Bestie aus Österreich

Die KTM ist das aggressivste und radikalste Bike in dieser Klasse. Der Tiger ist der kultiviertere, komfortablere Gentleman-Sportler.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist der T-Plane-Motor wirklich so anders als ein normaler Triple?

Ja. Bei niedrigen Drehzahlen fühlt er sich durch die ungleichmäßige Zündfolge spürbar mehr wie ein V-Twin an, was im Gelände die Traktion verbessert. Oben heraus liefert er aber die typische Triple-Drehfreude.

Explorer-Version mit 30-Liter-Tank: Für wen lohnt sich das wirklich?

Für echte Langstreckenfahrer, die oft in entlegenen Gebieten unterwegs sind, und für Fahrer, die häufig zu zweit reisen und die zusätzliche Luxus-Ausstattung (Sitzheizung, Radar) zu schätzen wissen.

Ist die Rally-Version für reine Straßenfahrer eine gute Wahl?

Nein. Das 21-Zoll-Vorderrad macht sie auf der Straße etwas träger. Wer nur Asphalt fährt, wird mit der agileren und niedrigeren GT-Version glücklicher.

Wie zuverlässig ist der neue Tiger 1200?

Nach anfänglichen kleineren Problemen bei der ersten Serie 2022 gelten die überarbeiteten Modelle ab 2024 als sehr zuverlässig und robust.

Fazit: Hat der Tiger das Zeug zum neuen König?

Er hat definitiv das Zeug, dem König einen erbitterten Kampf zu liefern. Der Triumph Tiger 1200 (2025) ist ein phänomenales Motorrad, das eine einzigartige und hochattraktive Alternative zum Platzhirsch darstellt. Mit seinem charakterstarken Motor, dem exzellenten Fahrwerk und der kompletten Ausstattung bietet er in jeder seiner vier Varianten ein unglaublich überzeugendes Paket.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die BMW GS ist ein Meisterwerk der Effizienz. Der Tiger 1200 ist ein Meisterwerk der Emotion. Er macht alles, was die GS kann, aber mit einem Soundtrack und einer Seele, an die der Boxer einfach nicht herankommt. Für mich ist er der charismatischere König.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Einzigartiger, charakterstarker T-Plane-Dreizylinder
❌ Hoher Preis, besonders bei den Explorer-Modellen
✅ Vier klar definierte, hochspezialisierte Modelle
❌ Immer noch ein hohes Gewicht, trotz Diät
✅ Exzellentes semi-aktives Showa-Fahrwerk
❌ Hitzeentwicklung vom Motor im Stadtverkehr spürbar
✅ Sehr umfangreiche Serienausstattung
❌ Totwinkel-Radar nur bei den teuren Explorer-Versionen
✅ Praktischer, wartungsarmer Kardanantrieb

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Der neue Tiger 1200 ist Triumphs Meisterstück. Sie haben einen echten Herausforderer gebaut, der in keiner Disziplin Schwächen zeigt. Besonders die GT-Modelle sind für mich auf der Straße die Referenz in Sachen sportlichem Tourenkomfort, und die Rally-Modelle müssen sich vor keinem Offroad-Abenteuer verstecken. Wenn Sie nach einer Alternative zur allgegenwärtigen GS suchen, die mehr Charakter und eine sportlichere Seele bietet, dann führt am Triumph Tiger 1200 kein Weg vorbei. Der König sollte nervös auf seinem Thron hin und her rutschen.

Fotos

Schreibe einen Kommentar