Triumph Tiger 1200 Rally/GT (2025) im Test: Der GS-Killer aus Hinckley?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Jahrelang stand die Triumph Tiger 1200 im Schatten des übermächtigen Bestsellers aus Bayern. Mit der aktuellen Generation hat Triumph einen radikalen Neuanfang gewagt: leichter, stärker und technologisch fortschrittlicher als je zuvor. Das Herzstück dieser Revolution ist der neue Dreizylinder-Motor mit T-Plane-Kurbelwelle, der das Beste aus zwei Welten verspricht. Gepaart mit einem signifikant reduzierten Gewicht und einer klaren Aufteilung in straßenorientierte GT- und offroad-fokussierte Rally-Modelle, ist dies der bisher ernsthafteste Angriff auf den Thron der Reiseenduros.

Das Herzstück: Was ist das Geheimnis des T-Plane-Motors?

Der 1160-Kubik-Reihendreizylinder bricht mit der Tradition der gleichmäßigen Zündabstände. Die T-Plane-Kurbelwelle sorgt für eine ungleichmäßige Zündfolge (180°-270°-270°), die den Charakter des Motors fundamental verändert.

  • Niedrige Drehzahlen: Hier imitiert der Motor den pulsierenden, traktionsstarken Charakter eines V-Twins. Jeder Zündimpuls ist klar spürbar, was im Gelände eine exzellente Rückmeldung und Kontrollierbarkeit des Hinterrads ermöglicht.
  • Hohe Drehzahlen: Hier verwandelt sich der Motor zurück in einen typischen Triple und liefert mit 150 PS eine vehemente, drehfreudige Spitzenleistung für die schnelle Hatz auf der Straße.

Dieser Motor ist ein technischer Geniestreich – ein Zweizylinder und ein Dreizylinder in einem, der je nach Drehzahl seinen Charakter wechselt.

Tipp von Mathias Kalb: Die Vibrationen des T-Plane-Motors sind charakterstark, aber spürbarer als bei der Vorgängergeneration. Nehmen Sie sich Zeit für eine ausgiebige Probefahrt, um sicherzustellen, dass diese einzigartige Charakteristik zu Ihrem persönlichen Komfortempfinden auf langen Strecken passt.

Technische Daten der Triumph Tiger 1200 (2025)

Merkmal
GT Explorer
Rally Explorer
Motor
Flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor mit T-Plane
(identisch)
Leistung
110,4 kW (150 PS) bei 9.000 U/min
(identisch)
Drehmoment
130 Nm bei 7.000 U/min
(identisch)
Sitzhöhe
850 / 870 mm
875 / 895 mm
Gewicht (fahrfertig)
255 kg
261 kg
Tankinhalt
30 Liter
30 Liter
Federweg (v/h)
200 mm / 200 mm
220 mm / 220 mm
Räder
19″/18″ Gussräder
21″/18″ Speichenräder
Preis (Deutschland)
ab 23.395 €
ab 24.395 €

Fahrwerk und Handling: Die Diät hat sich gelohnt

Die neue Tiger 1200 ist bis zu 25 kg leichter als ihre Vorgängerin, und das spürt man in jeder Kurve. Sie ist deutlich agiler und handlicher geworden. Das semi-aktive Showa-Fahrwerk passt sich permanent an den Untergrund an und bietet eine exzellente Balance aus Komfort und sportlicher Straffheit.

  • GT-Version: Mit ihrer 19/18-Zoll-Radkombination ist sie eine unglaublich souveräne und schnelle Tourenmaschine für die Straße.
  • Rally-Version: Mit dem 21-Zoll-Vorderrad und den längeren Federwegen wird sie zu einer ernstzunehmenden Waffe im Gelände, die auch vor anspruchsvollen Passagen nicht zurückschreckt.

Der Ingenieur-Kompromiss: Kardan vs. Kette

Triumph hat sich für einen leichten, wartungsarmen Kardanantrieb entschieden. Wer sich für diesen Komfort und die Sauberkeit entscheidet, opfert das letzte Quäntchen an Feedback und die geringeren ungefederten Massen eines Kettenantriebs. Im Vergleich zu früheren Kardan-Generationen sind die Lastwechselreaktionen minimal, aber ein Unterschied zur Kette ist für sensible Fahrer spürbar. Der Kompromiss ist also klar: Man tauscht ultimative sportliche Präzision gegen absolute Tourentauglichkeit und Wartungsarmut.

Elektronik und Ausstattung: Auf Augenhöhe mit den Besten

Die Ausstattung der Explorer-Modelle ist komplett: semi-aktives Fahrwerk, Toter-Winkel-Radar, Heizgriffe, Sitzheizung, Tempomat und ein großes TFT-Display sind serienmäßig. Die Elektronik mit Kurven-ABS, schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und diversen Fahrmodi (inklusive „Offroad Pro“ bei der Rally) ist auf dem neuesten Stand der Technik und lässt sich intuitiv bedienen.

Der „Preis eines Fehlers“: Falsche Fahrwerkseinstellung

Das semi-aktive Fahrwerk ist brillant, aber nur, wenn man es richtig nutzt.

  • Problem: Ein Fahrer wählt den Beladungszustand für „Fahrer + Gepäck“, fährt aber solo.
  • Lösung: Korrekte Einstellung der Federvorspannung per Knopfdruck vor der Fahrt.
  • Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Das Fahrwerk ist zu hart vorgespannt. Das Motorrad wird unkomfortabel, „bockig“ und verliert an Grip, da die Federung nicht sensibel genug arbeiten kann. Umgekehrt führt eine zu weiche Einstellung bei voller Beladung zu einem schwammigen Fahrverhalten. Die „Kosten“ sind ein massiver Verlust an Komfort und Sicherheit. Man negiert den Hauptvorteil des teuren elektronischen Fahrwerks durch eine simple Fehleinstellung.

Der Vergleich: Angriff auf den Platzhirsch

Die Tiger 1200 zielt direkt auf die Spitze des Segments.

Modell
Motor
Charakter
Stärken
Schwächen
Triumph Tiger 1200 Rally
3-Zylinder-Reihe
Der agile Athlet
Emotionaler T-Plane-Motor, agiles Handling, Gewicht
Spürbare Vibrationen, Sitzhöhe
BMW R 1300 GS
2-Zylinder-Boxer
Der Hightech-Alleskönner
Extrem agil, niedriges Gewicht, Drehmoment, Technologie
Polarisierendes Design, Komplexität
Ducati Multistrada V4 S
V4
Der Supersport-Tourer
Überlegene Leistung, Top-Komfort, Radar-Technik
Hohes Gewicht, sehr hoher Preis, Offroad limitiert

Die BMW ist der technologische Maßstab, leichter und im unteren Bereich noch druckvoller. Die Ducati ist die unangefochtene Königin der Leistung auf der Straße. Die Triumph Tiger 1200 positioniert sich als die emotionalste und vom Motorcharakter her vielseitigste Alternative, die eine beeindruckende Balance aus On- und Offroad-Performance bietet.

Fazit: Für wen ist die Tiger 1200 die richtige Wahl?

Die Triumph Tiger 1200 ist das perfekte Motorrad für den erfahrenen Tourenfahrer, der eine charakterstarke, agile und leistungsstarke Alternative zum etablierten Marktführer sucht.

  • Die GT Explorer ist die ideale Wahl für den reinen Straßen-Tourer, der maximalen Komfort und Reichweite mit einem sportlichen Motor kombinieren will.
  • Die Rally Explorer ist die Antwort für den Abenteurer, der eine Maschine sucht, die auf der Autobahn genauso souverän ist wie auf einem anspruchsvollen Schotterpass in den Pyrenäen.

Mit der radikalen Gewichtsreduktion und dem innovativen T-Plane-Motor hat Triumph die Tiger 1200 von einem Mitbewerber zu einem echten Hauptdarsteller gemacht. Sie ist kein „GS-Killer“, sie ist eine eigenständige, brillante Interpretation des Themas Reiseenduro – und für viele vielleicht die emotionalere Wahl.

Fotos

Schreibe einen Kommentar