Triumph Speed Twin 1200 (2025): Test & Kaufberatung

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die ewige Zwickmühle der Retro-Welt: Wie viel moderne Performance opfert man auf dem Altar des klassischen Stils? Lange Zeit schien ein Kompromiss unausweichlich. Doch dann kam Triumph und präsentierte mit der Speed Twin 1200 die definitive Antwort auf diese Frage. Besonders seit ihrem großen Upgrade ist sie das Motorrad, das beweist, dass man nicht zwischen authentischem Look und rasiermesserscharfem Handling wählen muss. Für 2025 rollt dieser Gentleman-Sportler mit neuen, edlen Lackierungen weiter. Wir analysieren, warum ihre Formel so perfekt ist, dass sie keiner grundlegenden Änderung bedarf.

Muskeln im Maßanzug: Der X-Faktor der Speed Twin 1200

Hier liegt das Geheimnis, das die Speed Twin von einer schönen Bonneville in einen echten Performance-Roadster verwandelt.

Das Upgrade, das alles veränderte: Marzocchi-Gabel und Brembo M50-Bremsen

Das entscheidende Update kam 2022 und definiert das Motorrad bis heute. Der Wechsel von einer konventionellen Gabel zu einer hochwertigen, sportlichen Marzocchi Upside-Down-Gabel und die Installation von bissigen Brembo M50 Monobloc-Bremssätteln – Komponenten, die man sonst an reinrassigen Streetfightern findet – war ein Statement. Es hat das Fahrverhalten von „klassisch-gutmütig“ auf „modern-präzise“ katapultiert.

Die Kunst der Täuschung: Klassischer Look, modernes Handling

Das Ergebnis dieser hochwertigen Komponenten ist ein Fahrerlebnis, das der klassischen Optik Lügen straft. Die Speed Twin lenkt mit einer Präzision und Stabilität ein, die man ihr niemals zutrauen würde. Sie lässt sich spielerisch durch Wechselkurven dirigieren und vermittelt ein Vertrauen, das in der Retro-Welt seinesgleichen sucht.

Ein wahrer Gentleman mit explosivem Kampfgeist

Sie ist der perfekte Wolf im Schafspelz. Im Stadtverkehr gleitet sie mit souveräner Gelassenheit dahin. Doch wenn die Landstraße ruft, offenbart sie ihren wahren, athletischen Charakter und kann es mit deutlich aggressiver aussehenden Naked Bikes locker aufnehmen.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die Aufrüstung mit Brembo M50-Bremsen und einer potenten Marzocchi-Gabel war nicht nur ein Update, es war ein Statement. Triumph hat damit erklärt, dass klassischer Stil und rasiermesserscharfe Performance keine Gegensätze mehr sein müssen.“

Das Herz eines Champions: Der 1200er „High Power“-Parallel-Twin

Der Motor ist die Seele dieses Motorrads – ein Meisterwerk an Drehmoment und Charakter.

100 PS und eine druckvolle Welle aus Drehmoment

Der 1200-ccm-Bonneville-Motor in seiner „High Power“-Abstimmung liefert satte 100 PS und, viel wichtiger, ein gewaltiges Drehmoment von 112 Nm, das schon bei sehr niedrigen Drehzahlen anliegt. Das Ergebnis ist eine mühelose, souveräne Beschleunigung in jeder Lebenslage. Der Motor schiebt mit der Kraft eines Bären an, ohne dabei jemals aggressiv oder anstrengend zu wirken.

Der unverkennbare britische Sound und Charakter

Der 270-Grad-Hubzapfenversatz verleiht dem Parallel-Twin den pulsierenden Charakter und den tiefen, grollenden Sound eines V-Twins. Es ist ein Klang, der Emotionen weckt und perfekt zum klassischen Auftritt passt.

Der Athlet im Alltag: Ergonomie und Fahrverhalten

Die Speed Twin ist nicht nur schnell, sie ist auch erstaunlich komfortabel und alltagstauglich.

Die Sitzposition: Sportlich-aktiv, aber nicht unbequem

Die Ergonomie ist die perfekte Mischung. Man sitzt leicht nach vorne gebeugt, was eine aktive Kontrolle über das Vorderrad ermöglicht, aber der Lenker ist breit und die Sitzposition entspannt genug für stundenlange Fahrten ohne Schmerzen.

Souverän in der Stadt, eine Waffe auf der Landstraße

Dank des breiten Drehmomentbandes ist sie in der Stadt extrem schaltfaul und entspannt zu fahren. Auf der kurvigen Landstraße aber erwacht das Biest: Das präzise Fahrwerk und der druckvolle Motor machen sie zu einer echten Spaßmaschine.

Stilvolle Zurückhaltung: Elektronik und Ausstattung

Die Speed Twin bietet moderne Technik, die den Fahrer unterstützt, aber nicht bevormundet.

Die drei Fahrmodi (Rain, Road, Sport) im Detail

Die Fahrmodi passen das Ansprechverhalten des Motors und die Intensität der Traktionskontrolle an. „Rain“ für maximale Sicherheit, „Road“ für den Alltag und „Sport“ für eine spürbar direktere und aggressivere Gasannahme.

Klassische Instrumente mit modernen Funktionen

Zwei wunderschöne, klassische Rundinstrumente mit analogen Nadeln beherbergen unauffällige Digital-Displays, die alle wichtigen Informationen wie Fahrmodus, Reichweite und Ganganzeige liefern.

Der Preis der Eleganz: Kosten und Unterhalt

Ein Premium-Klassiker mit Top-Komponenten hat seinen Preis, der aber absolut gerechtfertigt ist.

Der Preis der Speed Twin 1200 (2025) in Deutschland

Der Basispreis für die Triumph Speed Twin 1200 startet bei ca. 14.100 €.

Spezifikation
Triumph Speed Twin 1200 (2025)
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum
1200 ccm
Leistung
73,6 kW (100 PS) bei 7.250 U/min
Drehmoment
112 Nm bei 4.250 U/min
Fahrwerk vorne
43 mm Marzocchi Upside-Down-Gabel
Bremsen vorne
2x 320 mm Scheiben, Brembo M50 Monobloc-Sättel
Sitzhöhe
809 mm
Gewicht (fahrfertig)
216 kg
Preis (Basis)
ca. 14.100 € zzgl. Nebenkosten

Lange Serviceintervalle und Triumph-Zuverlässigkeit

Mit einem langen Serviceintervall von 16.000 Kilometern bleiben die Unterhaltskosten erfreulich niedrig.

Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: Die Speed Twin 1200 im Konkurrenzumfeld

Die Speed Twin tritt gegen die Crème de la Crème der Performance-Retros an.

Merkmal
Triumph Speed Twin 1200
Kawasaki Z900RS
BMW R nineT
Motor
Parallel-Twin
Reihen-4
Boxer-2
Leistung/Drehmoment
100 PS / 112 Nm
111 PS / 98,5 Nm
109 PS / 116 Nm
Komponenten
Marzocchi USD, Brembo M50
Standard USD, Standard-Bremsen
Telelever, Standard-Bremsen
Preis (ca.)
14.100 €
13.500 €
17.000 €

vs. Kawasaki Z900RS: Japanische Vierzylinder-Perfektion

Die Z900RS ist eine Hommage an die 70er und glänzt mit ihrem seidenweichen Vierzylinder. Die Speed Twin ist der muskulösere, drehmomentstärkere Roadster mit dem hochwertigeren Fahrwerk und Bremsen.

vs. BMW R nineT: Deutscher Boxer-Individualismus

Die R nineT ist eine Ikone und eine Plattform für Customizer. Ihr Boxer-Motor bietet einzigartigen Charakter. Die Speed Twin ist das sportlichere, fahraktivere und im Serienzustand komplettere Motorrad.

vs. Yamaha XSR900: Moderne Dreizylinder-Power im Retro-Look

Die XSR900 ist ein moderner Streetfighter im 80er-Jahre-Kleid. Sie ist aggressiver und technologisch verspielter. Die Speed Twin ist der klassischere, elegantere Gentleman.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Speed Twin 1200 für Anfänger geeignet?

Nein. Mit 100 PS und dem massiven Drehmoment ist sie ein Motorrad für erfahrene Fahrer. Für Anfänger ist die Speed Twin 900 die bessere Wahl.

Wie groß ist der Unterschied zur Bonneville T120?

Er ist gewaltig. Obwohl sie den gleichen Basismotor haben, ist die Speed Twin in jeder Hinsicht das sportlichere Motorrad: Fahrwerk, Bremsen, Ergonomie und Motorabstimmung sind auf Performance ausgelegt, während die T120 ein reiner Klassik-Cruiser ist.

Ist das Fahrwerk für Touren komfortabel genug?

Es ist sportlich-straff, aber nicht unkomfortabel. Für Tagestouren und Wochenendtrips ist es absolut geeignet. Für eine mehrwöchige Reise gibt es aber komfortablere Alternativen.

Speed Twin 900 oder 1200: Welche ist die richtige Wahl für mich?

Die 900er ist die entspanntere, zugänglichere und günstigere Wahl für den Alltag und gemütliches Cruisen. Die 1200er ist die richtige Wahl für den erfahrenen Fahrer, der klassischen Stil mit echter sportlicher Performance kombinieren will.

Fazit: Ist die Speed Twin 1200 der perfekte Modern Classic Roadster?

Wenn man nach der ultimativen Kombination aus zeitlosem Stil und moderner, sportlicher Performance sucht, dann lautet die Antwort: Ja. Die Triumph Speed Twin 1200 ist ein außergewöhnlich gut ausbalanciertes Motorrad. Sie ist schön genug, um sie stundenlang in der Garage anzusehen, und gleichzeitig fähig genug, um auf der Landstraße ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern, das tagelang anhält. Sie ist die perfekte Verkörperung des Gentleman-Sportlers.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die Speed Twin 1200 ist der ultimative Wolf im Schafspelz. Sie hat die zeitlose Eleganz, um entspannt durch die Stadt zu gleiten, aber sobald sich die Straße öffnet, offenbaren Fahrwerk und Bremsen das Herz eines echten Streetfighters.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Wunderschönes, zeitloses Design
❌ Fahrwerk sportlich-straff, wenig Restkomfort
✅ Druckvoller und charakterstarker 1200er-Motor
❌ Für lange Touren nur bedingt geeignet (kein Windschutz)
✅ Exzellentes Handling dank Marzocchi-Gabel
❌ Kein Soziuskomfort für mehr als kurze Strecken
✅ Hervorragende Brembo M50-Bremsen
❌ Preislich im Premium-Segment angesiedelt
✅ Hohe Verarbeitungsqualität

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Die Speed Twin 1200 ist für mich der Sweet Spot im gesamten Modern-Classic-Universum von Triumph. Sie ist nicht so radikal wie eine Thruxton und nicht so gemütlich wie eine Bonneville. Sie ist die goldene Mitte – und diese Mitte ist verdammt nah an der Perfektion. Die Kombination aus diesem traumhaften Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und dem umwerfenden Look macht sie zu einem Motorrad, das man nicht nur fährt, sondern begehrt. Eine absolute Empfehlung für den stilbewussten Genießer mit Benzin im Blut.

Fotos

Schreibe einen Kommentar