Triumph Scrambler 900 (2025): Test & Kaufberatung

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Was bedeutet „Coolness“ auf zwei Rädern? Für viele ist es das Bild eines Fahrers, der mühelos und stilvoll durchs Leben gleitet, verkörpert durch Ikonen wie Steve McQueen auf seiner Triumph. Genau dieses Gefühl hat Triumph mit dem Scrambler 900 destilliert und in die Moderne geholt. Er ist kein hochgezüchtetes Performance-Biest und auch kein rein rationales Vernunft-Bike. Er ist eine Aussage. Eine Hommage an die goldene Ära des rebellischen Motorradfahrens, verpackt in ein Paket, das so zugänglich und unkompliziert ist, dass es fast jeder fahren kann. Für 2025 bleibt er seiner erfolgreichen Formel treu – und das ist gut so.

Die Essenz der Lässigkeit: Der X-Faktor des Scrambler 900

Der Scrambler 900 ist mehr als die Summe seiner Teile. Sein X-Faktor ist eine unwiderstehliche Mischung.

Authentisches Design: Eine direkte Linie zu Steve McQueen

Das Design ist eine meisterhafte Verbeugung vor den Wüsten-Rennern der 60er. Der klassische Rundscheinwerfer, der formschöne Tank mit den Kniepads, die gerippte Sitzbank und natürlich die hochgelegte Auspuffanlage – jedes Detail schreit „authentisch“. Es ist kein aufgesetztes Retro-Styling, es ist eine echte, glaubwürdige Hommage.

Maximale Zugänglichkeit: Niedrige Sitzhöhe und kinderleichtes Handling

Hier liegt der geniale Schachzug von Triumph. Diese ganze Coolness wird auf einem extrem zugänglichen Fahrwerk serviert. Die niedrige Sitzhöhe von nur 790 mm gibt auch kleineren Fahrern sofort Vertrauen. Das Motorrad ist schlank, relativ leicht und lässt sich mit einer spielerischen Leichtigkeit dirigieren, die man ihm auf den ersten Blick nicht zutraut.

Der perfekte erste Schritt in die Welt der Modern Classics

Diese Kombination aus ikonischem Stil und einfachem Handling macht den Scrambler 900 zum perfekten Einstiegsmotorrad in die Welt der klassischen Motorräder. Man bekommt den vollen Stil-Faktor, ohne von Gewicht oder Leistung überfordert zu werden.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der größte Trick des Scrambler 900 ist, dass er ‚Coolness‘ einfach aussehen lässt. Seine niedrige Sitzhöhe und der freundliche Motor geben dir das Selbstvertrauen, diesen Steve-McQueen-Stil zu leben, nicht nur zu imitieren.“

Das Herz des Rebellen: Der drehmomentstarke 900er-Twin

Der Motor ist der perfekte Partner für den entspannten, aber charaktervollen Auftritt.

65 PS, die sich nach viel mehr anfühlen: Die Macht des Drehmoments

Lassen Sie sich nicht von den 65 PS auf dem Papier täuschen. Der 900-ccm-„High Torque“-Parallel-Twin ist auf maximales Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt. Mit 80 Nm, die früh anliegen, schiebt der Scrambler kraftvoll und souverän aus dem Drehzahlkeller. Für die Stadt und die Landstraße ist das die perfekte, schaltfaule Charakteristik.

Der pulsierende Sound des britischen Zweizylinders

Der 270-Grad-Hubzapfenversatz verleiht dem Motor einen unverkennbaren, pulsierenden V2-ähnlichen Charakter. Der Sound aus der hochgelegten Anlage ist ein tiefes, bassiges Grollen, das präsent, aber niemals aufdringlich ist.

Der Alltags-Abenteurer: Handling und Ergonomie

Der Scrambler 900 ist nicht nur schön, er ist auch ein unglaublich fähiger Allrounder.

Die souveräne Sitzposition: Jederzeit alles im Griff

Der breite Lenker und die mittig platzierten Fußrasten sorgen für eine aufrechte, souveräne Sitzposition. Man hat einen perfekten Überblick und die volle Kontrolle, egal ob im dichten Stadtverkehr oder auf einer kurvigen Landstraße.

Spielerisch durch die Stadt, souverän über die Landstraße

In der Stadt ist der Scrambler eine Waffe. Er ist wendig, schlank und der Motor liefert sanfte Kraft von unten. Auf der Landstraße überzeugt er mit einem stabilen, aber agilen Fahrverhalten, das zu einer flotten Gangart einlädt.

Leichte Schotterwege? Kein Problem!

Mit seinen Metzeler Tourance Reifen und dem grundsoliden Fahrwerk sind gelegentliche Ausflüge auf Schotter- und Feldwege kein Problem. Er ist kein Hard-Enduro, aber er verkörpert den ursprünglichen Geist des „Scramblings“.

Klassischer Look, moderne Technik: Elektronik und Ausstattung

Triumph integriert moderne Technik so unauffällig, dass der klassische Charakter voll erhalten bleibt.

Die drei Fahrmodi: Rain, Road und der nützliche Off-Road-Modus

Drei Fahrmodi passen das Ansprechverhalten von Gas und Traktionskontrolle an. Der „Off-Road“-Modus erlaubt dabei mehr Schlupf am Hinterrad für kontrollierte Drifts auf losem Untergrund.

Unauffällige Helfer: ABS und abschaltbare Traktionskontrolle

Ein modernes ABS und eine abschaltbare Traktionskontrolle sind serienmäßig und bieten ein beruhigendes Sicherheitsnetz, ohne den Fahrer zu bevormunden.

Der Preis des Stils: Kosten und Unterhalt

Der Scrambler 900 ist ein Premium-Bike, das aber überraschend erschwinglich bleibt.

Der Preis des Scrambler 900 (2025) in Deutschland

Der Basispreis für den Triumph Scrambler 900 startet bei ca. 11.800 €.

Spezifikation
Triumph Scrambler 900 (2025)
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum
900 ccm
Leistung
47,8 kW (65 PS) bei 7.250 U/min (A2-fähig)
Drehmoment
80 Nm bei 3.250 U/min
Elektronik
3 Riding Modes, ABS, abschaltbare Traktionskontrolle
Sitzhöhe
790 mm
Gewicht (fahrfertig)
223 kg
Preis (Basis)
ca. 11.800 € zzgl. Nebenkosten

Günstig im Unterhalt: Serviceintervalle und der geringe Verbrauch

Lange Serviceintervalle von 16.000 km und ein sparsamer Motor sorgen für überschaubare Betriebskosten.

Die Stil-Ikonen: Der Scrambler 900 im Konkurrenzumfeld

Die Konkurrenz im Retro-Segment ist stilvoll und vielfältig.

Merkmal
Triumph Scrambler 900
Ducati Scrambler Icon
Moto Guzzi V7 Stone
Motor
Parallel-Twin
L-Twin (V2)
V-Twin (quer)
Leistung
65 PS
73 PS
65 PS
Konzept
Authentischer 60er-Look
Moderner Lifestyle
Klassischer Roadster
Preis (ca.)
11.800 €
10.990 €
9.500 €

vs. Ducati Scrambler Icon: Italienischer Lifestyle-Ansatz

Die Ducati Scrambler ist moderner, leichter und verspielter. Sie ist mehr Pop-Art als klassische Kunst. Der Triumph ist der erwachsenere, authentischere und detailverliebtere Klassiker.

vs. BMW R nineT Pure / Scrambler: Deutscher Premium-Charakter

Die BMWs bieten den einzigartigen Boxer-Motor und eine hohe Individualisierbarkeit, sind aber auch deutlich teurer. Der Triumph ist das zugänglichere und im Scrambler-Stil konsequentere Motorrad.

vs. Moto Guzzi V7 Stone: Die andere Legende

Die V7 ist eine weitere Ikone mit einem einzigartigen Motor. Sie ist noch puristischer und klassischer im Fahrgefühl. Der Scrambler 900 ist das etwas modernere und vielseitigere Paket.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist der Scrambler 900 ein gutes Anfängermotorrad (A2-fähig)?

Ja, er ist eines der besten. Er ist A2-drosselbar, hat eine niedrige Sitzhöhe, ein einfaches Handling und eine berechenbare Leistungsentfaltung. Besser geht es kaum.

Wie heiß wird der hochgelegte Auspuff wirklich?

Triumph hat effektive Hitzeschilde verbaut. Im normalen Fahrbetrieb ist die Wärme spürbar, aber nicht problematisch. Nur im Hochsommer im dichten Stadtverkehr kann es am rechten Bein warm werden.

Reicht die Leistung für die Autobahn?

Ja. 65 PS und 80 Nm Drehmoment sind mehr als genug für souveränes Reisen bei 130-140 km/h. Er ist kein Hochgeschwindigkeits-Jäger, aber ein potenter Tourer.

Scrambler 900 oder Scrambler 1200 X: Was sind die Hauptunterschiede?

Die 1200 X ist in jeder Hinsicht „mehr“: mehr Leistung, mehr Drehmoment, hochwertigere Fahrwerkskomponenten und ein höherer Preis. Die 900er ist das leichtere, zugänglichere und für viele Fahrer rationalere und entspanntere Paket. [[Link: Triumph Scrambler 1200 Test]].

Fazit: Ist der Scrambler 900 der coolste Allrounder für Einsteiger?

Ja, das ist er wahrscheinlich. Der Triumph Scrambler 900 ist ein fast perfektes Motorrad für jeden, der Stil, Charakter und unkomplizierten Fahrspaß sucht. Er kombiniert einen der schönsten Retro-Looks auf dem Markt mit einem unglaublich zugänglichen und unterhaltsamen Fahrpaket. Er ist der Beweis, dass man nicht der Schnellste sein muss, um der Coolste zu sein.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Es geht bei diesem Motorrad nicht darum, schnell zu fahren; es geht darum, sich schnell zu fühlen. Der drehmomentstarke Motor, der Sound, die aufrechte Sitzposition – das ist ein sinnliches Erlebnis, das dich daran erinnert, warum du überhaupt mit dem Motorradfahren angefangen hast.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Wunderschönes und authentisches Retro-Design
❌ Hitzeentwicklung vom Auspuff im Stadtverkehr spürbar
✅ Extrem zugänglich (niedrige Sitzhöhe, A2-fähig)
❌ Fahrwerk bei sehr sportlicher Fahrweise am Limit
✅ Drehmomentstarker und charaktervoller Motor
❌ Für lange Autobahnetappen fehlt der Windschutz
✅ Sehr einfaches und spaßiges Handling
❌ Weniger Leistung als manche Konkurrenten
✅ Hohe Verarbeitungsqualität

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Der Scrambler 900 ist pure, unverfälschte Freude auf zwei Rädern. Jedes Mal, wenn man ihn in der Garage sieht, zaubert er einem ein Lächeln ins Gesicht. Und jedes Mal, wenn man ihn fährt, wird dieses Lächeln noch breiter. Er ist die perfekte Antithese zu den übertechnisierten, seelenlosen Motorrädern unserer Zeit. Er hat Stil, er hat Seele und er ist unglaublich einfach zu lieben. Ein absolut wundervolles Motorrad und eine uneingeschränkte Empfehlung.

Fotos

Schreibe einen Kommentar