Triumph Scrambler 900 (2025): Was kann der Nachfolger des Street Scrambler?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die Triumph Street Scrambler ist ein Motorrad, das den Charme eines klassischen Scramblers mit der Performance und Technologie eines modernen Bikes verbindet. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf leichten Offroad-Strecken.

Die Street Scrambler ist ein Motorrad für Individualisten, die ein Bike mit Charakter und Stil suchen. Sie vereint klassisches Design mit moderner Technologie und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Für 2025 wurde die Street Scrambler in einigen Details überarbeitet und präsentiert sich nun noch attraktiver.

Design

Die Street Scrambler verfügt über ein klassisches Scrambler-Design mit hochgelegtem Doppelauspuff, minimalistischer Linienführung und einem markanten Tank. Die neue Farbe Matt Khaki unterstreicht den robusten Charakter. Details wie der gebürstete Aluminium-Kotflügel, die Seitenverkleidungen mit Startnummerntafel und die langen Federwege verleihen ihr einen unverwechselbaren Look.

Motorisierung

Der 900 cm³ Zweizylindermotor leistet 65 PS bei 7.250 U/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 80 Nm bei 3.250 U/min. Der Motor erfüllt die Euro-5-Abgasnorm und bietet eine spritzige und gleichmäßige Leistungsentfaltung. Er ist mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung und einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet.

Ergonomie und Komfort

Die Street Scrambler bietet eine aufrechte und komfortable Sitzposition. Der breite Lenker und die mittig positionierten Fußrasten sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm.

Technisches Datenblatt

Kategorie
Wert
Motor
900 cm³, 2-Zylinder, 4-Takt, flüssigkeitsgekühlt
Leistung
65 PS bei 7.250 U/min
Drehmoment
80 Nm bei 3.250 U/min
Getriebe
5-Gang
Sitzhöhe
790 mm
Tankinhalt
12 Liter
Gewicht
223 kg (fahrfertig)
Verbrauch
ca. 4,5 – 5,0 l/100 km

Fahrwerk und Bremsen

Die Street Scrambler verfügt über eine 41-mm-Cartridge-Gabel mit 120 mm Federweg und zwei Federbeine mit einstellbarer Federvorspannung und 120 mm Federweg. Die Bremsanlage besteht aus einer 310-mm-Scheibenbremse mit Brembo-Vierkolben-Bremssattel vorne und einer 255-mm-Scheibenbremse mit Nissin-Zweikolben-Bremssattel hinten. Ein ABS ist serienmäßig.

Ausstattung

Die Street Scrambler bietet folgende Ausstattungsmerkmale:

  • LED-Beleuchtung: Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker in LED-Technik
  • LCD-Display: mit analogen und digitalen Anzeigen
  • Fahrmodi: Road, Rain und Off-Road
  • Traktionskontrolle: zuschaltbar
  • Anti-Hopping-Kupplung: verhindert das Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten
  • Ride-by-Wire: elektronische Gassteuerung

Verbrauch

Der Durchschnittsverbrauch der Street Scrambler liegt zwischen 4,5 und 5 Litern pro 100 km. Der 12-Liter-Tank ermöglicht eine Reichweite von über 240 km.

Abmessungen und Gewicht

Kategorie
Wert
Länge
2.165 mm
Breite
805 mm
Höhe
1.170 mm
Radstand
1.445 mm
Bodenfreiheit
170 mm
Sitzhöhe
790 mm
Gewicht
223 kg (fahrfertig)

Reifen

Die Street Scrambler ist mit folgenden Reifen ausgestattet:

  • Vorne: Metzeler Tourance 100/90-19
  • Hinten: Metzeler Tourance 150/70-17

Garantie

Triumph bietet eine zweijährige Herstellergarantie auf die Street Scrambler.

Preis

Die Triumph Street Scrambler 900 2025 kostet in Deutschland ab 12.795 Euro (UVP).

Konkurrenzmodelle

Zu den Hauptkonkurrenten der Triumph Street Scrambler zählen:

  • Ducati Scrambler Icon
  • BMW R nineT Scrambler
  • Moto Guzzi V85 TT

Fazit

Die Triumph Street Scrambler 900 2025 ist ein attraktives und vielseitiges Motorrad mit klassischem Design und moderner Technologie. Sie bietet ein authentisches Fahrerlebnis und ist sowohl für erfahrene als auch für einsteigende Fahrer geeignet.

Die Triumph Street Scrambler 900 2025 – klassischer Stil, moderne Performance. Erleben Sie die perfekte Balance aus Retro-Charme und moderner Technologie. Lesen Sie weitere Motorrad-Reviews auf moto2025.com!

Fotos

Schreibe einen Kommentar