Als Kawasaki die Z650RS vorstellte, war es Liebe auf den ersten Blick. Sie traf den Nerv einer ganzen Generation von Motorradfahrern, die sich nach dem unbeschwerten, eleganten Stil der 70er Jahre sehnten, aber nicht auf moderne Zuverlässigkeit verzichten wollten. Mit ihrem Design, einer direkten Hommage an die legendäre Z650 „Zapper“ von 1976, wurde sie sofort zum Bestseller. Doch einen kleinen Kritikpunkt gab es immer: das Fehlen einer Traktionskontrolle. Für das Modelljahr 2025 hört Kawasaki auf seine Fans und rüstet die Z650RS serienmäßig mit dem Kawasaki Traction Control System (KTRC) aus. Wir klären im Test, ob die Schönheit jetzt auch die Klügste in der Klasse ist.
Stil trifft Seele: Der X-Faktor des zugänglichen Klassikers
Der Erfolg der Z650RS basiert auf einer unwiderstehlichen Kombination, die sie einzigartig macht.

Eine Hommage an die Z650 „Zapper“: Das Design im Detail
Die Liebe zum Detail ist phänomenal. Der schlanke, tropfenförmige Tank, das charakteristische „Entenbürzel“-Heck, die analogen „Tassen“-Instrumente und die wunderschönen Speichen-artigen Gussräder – jedes Element ist eine perfekte Neuinterpretation des Originals. Die Z650RS ist kein grobes Retro-Bike, sie ist eine elegante Design-Ikone.
Der spielerische Charakter: Warum jeder dieses Motorrad fahren kann
Unter dem wunderschönen Kleid steckt eine extrem zugängliche und freundliche Technik. Mit einem geringen Gewicht von nur 187 kg und einer niedrigen Sitzhöhe von 820 mm (optional 800 mm) vermittelt sie sofort Vertrauen. Sie ist niemals einschüchternd und daher perfekt für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fahrerinnen.
Das Gefühl: Pure, unverfälschte Fahrfreude
Die Z650RS ist ein „Feel-Good-Bike“. Man steigt auf und fühlt sich sofort wohl. Sie verlangt keine Höchstleistung vom Fahrer, sie schenkt ihm pure, unkomplizierte Freude am Fahren.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Kawasaki hat nicht einfach ein Motorrad grün lackiert; sie haben ein Gefühl eingefangen. Die Form des Tanks, die Schriftart auf den Seitendeckeln, die Nähte auf der Sitzbank – das ist kein Retro-Styling, das ist ein Liebesbrief an die 1970er.“
Das Herzstück: Der bewährte 650er-Parallel-Twin
Der Motor ist der perfekte Partner für das unbeschwerte Konzept der Z650RS.
Lebendig und drehfreudig: Der agile Motorcharakter
Der bekannte 649-ccm-Zweizylinder leistet 68 PS und ist für seinen lebhaften Charakter bekannt. Er bietet eine gesunde Portion Drehmoment im unteren und mittleren Bereich, dreht aber auch fröhlich hoch, wenn man ihn fordert. Die Leistungsentfaltung ist dabei immer linear und berechenbar.
Perfekt für A2 und den Alltag: Leistung, die nicht einschüchtert
Selbstverständlich ist die Z650RS auch als A2-konforme Version mit 48 PS erhältlich. Ihr freundlicher Charakter macht sie zu einer der besten und stilvollsten Optionen für Fahranfänger.
Die große Neuheit 2025: KTRC Traktionskontrolle an Bord
Das ist das entscheidende Upgrade für das neue Modelljahr.
Ein entscheidendes Plus an Sicherheit: Was das KTRC in der Praxis bringt
Die neue, zweistufige und abschaltbare Kawasaki Traction Control (KTRC) ist ein modernes Sicherheitsnetz. Sie verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads auf rutschigem Untergrund wie nassem Kopfsteinpflaster, Laub oder bei zu enthusiastischem Gasgeben am Kurvenausgang. Gerade für weniger erfahrene Fahrer ist dies ein unschätzbarer Vorteil, der das Fahren sicherer und entspannter macht.
Puristisch, aber sicher: Die sonstige technische Ausstattung
Neben dem neuen KTRC sind weiterhin ein modernes ABS und eine leichtgängige Anti-Hopping-Kupplung serienmäßig, die ein Stempeln des Hinterrads beim harten Herunterschalten verhindert.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die Traktionskontrolle bei der Z650RS ist wie moderne Bremsen in einem Oldtimer. Sie verändert nicht das gefühlvolle Erlebnis, aber sie gibt dir das Vertrauen, es noch mehr zu genießen, egal bei welchem Wetter. Es war das eine Puzzleteil, das noch gefehlt hat.“

Leichtfüßig und agil: Handling und Ergonomie
Das Fahrverhalten ist eine der größten Stärken der Z650RS.
Die aufrechte Sitzposition: Komfortabel für den ganzen Tag
Der hohe, breite Lenker sorgt für eine entspannte, aufrechte Sitzposition. Man hat einen perfekten Überblick über den Verkehr und kann auch längere Tagestouren ohne Schmerzen in den Handgelenken genießen.
Ein König in der Stadt: Wendigkeit und geringes Gewicht
In der Stadt ist die Z650RS in ihrem Element. Ihr geringes Gewicht von 187 kg und der agile Charakter machen sie unglaublich wendig. Das Manövrieren im dichten Verkehr und enge Abbiegungen sind ein Kinderspiel.
Der Preis der Schönheit: Kosten und Unterhalt
Stil muss nicht unbezahlbar sein. Die Z650RS bleibt ein faires Angebot.
Der Preis der Z650RS (2025) in Deutschland
Der Basispreis für die Kawasaki Z650RS mit KTRC startet bei ca. 8.800 €.
Spezifikation | Kawasaki Z650RS (2025) |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, DOHC |
Hubraum | 649 ccm |
Leistung | 50,2 kW (68 PS) bei 8.000 U/min (drosselbar auf 35kW) |
Drehmoment | 64 Nm bei 6.700 U/min |
Elektronik | KTRC Traktionskontrolle (neu für 2025) |
Sitzhöhe | 820 mm (800 mm mit niedriger Sitzbank) |
Gewicht (fahrfertig) | 187 kg |
Preis (Basis) | ca. 8.800 € zzgl. Nebenkosten |
Sparsam und zuverlässig: Die Betriebskosten im Check
Der bewährte 650er-Motor ist nicht nur zuverlässig, sondern auch sehr sparsam. Geringe Verbräuche, günstige Versicherungseinstufungen und moderate Wartungskosten machen sie zu einem budgetfreundlichen Vergnügen.
Die Retro-Mittelklasse: Die Z650RS im Konkurrenzumfeld
Die Z650RS trifft auf eine Reihe starker, aber andersartiger Charaktere.
Merkmal | Kawasaki Z650RS | Yamaha XSR700 | Triumph Trident 660 |
Motor | Reihen-2 | Reihen-2 (CP2) | Reihen-3 |
Konzept | 70er-Jahre Hommage | 80er-Jahre Scrambler-Look | Moderner Roadster |
Gewicht (fahrfertig) | 187 kg | 190 kg | 189 kg |
Preis (Basis) | ca. 8.800 € | ca. 8.674 € | ca. 8.345 € |
vs. Yamaha XSR700: Die Schwester im Geiste
Die XSR700 ist der direkteste Konkurrent. Sie bietet ebenfalls einen lebhaften Zweizylinder in einem Retro-Paket. Die Z650RS wird oft für ihr detailgetreueres, hochwertigeres und klassischeres Design gelobt.
vs. Triumph Trident 660: Moderner Ansatz gegen klassischen Stil
Der Trident ist eigentlich ein modernes Naked Bike mit einigen Retro-Anleihen. Er bietet einen fantastischen Dreizylinder-Motor, aber nicht den authentischen klassischen Look der Kawasaki.
vs. Royal Enfield Interceptor 650: Der authentische Old-School-Rivale
Die Interceptor ist noch puristischer und preisgünstiger. Ihr luftgekühlter Motor bietet echtes Old-School-Feeling. Die Z650RS ist das modernere, leistungsstärkere und in jeder Hinsicht ausgereiftere Motorrad.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die Z650RS ein gutes Motorrad für Anfänger und Frauen?
Ja, sie ist eine der besten Wahlen überhaupt. Ihr geringes Gewicht, die niedrige Sitzhöhe (besonders mit der optionalen Sitzbank) und ihr gutmütiger Charakter sind perfekt für den Einstieg. Die neue Traktionskontrolle macht sie noch sicherer.
Wie groß ist der Unterschied zur normalen Z650 oder Ninja 650?
Technisch sind sie sehr ähnlich, aber das Fahrgefühl ist anders. Die Z650RS hat eine aufrechtere, entspanntere Ergonomie als die sportlichere Z650. Und sie bietet natürlich einen komplett anderen, klassischen Stil.
Reicht die Leistung für Touren zu zweit?
Für Tagestouren und Wochenendtrips ja. Der Motor hat genug Reserven, um auch mit Sozius entspannt auf der Landstraße unterwegs zu sein. Für lange Urlaubsreisen zu zweit mit viel Gepäck gibt es aber geeignetere Motorräder.
Lohnt sich der Aufpreis zur größeren Z900RS?
Die Z900RS ist in jeder Hinsicht „mehr“ Motorrad: mehr Leistung, mehr Zylinder, mehr Gewicht und ein höherer Preis. Die Z650RS ist das leichtere, agilere und zugänglichere Paket. Für die meisten Fahrer ist die 650er die rationalere und oft auch spaßigere Wahl.
Fazit: Ist die Z650RS das perfekte Gesamtpaket im Retro-Segment?
Mit dem Update für 2025 kommt sie der Perfektion verdammt nahe. Die Kawasaki Z650RS war bereits ein wunderschönes, spaßiges und zugängliches Motorrad. Durch die Ergänzung der Traktionskontrolle hat Kawasaki nun auch die letzte kleine Lücke bei der Sicherheitsausstattung geschlossen. Sie bietet eine unschlagbare Kombination aus authentischem Stil, unkompliziertem Fahrspaß und moderner Zuverlässigkeit. Sie ist ein Motorrad, das einfach glücklich macht.
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Wunderschönes, detailverliebtes Retro-Design | ❌ Für große Fahrer auf Dauer etwas kompakt |
✅ Sehr leichtes, agiles und anfängerfreundliches Handling | ❌ Fahrwerk bei sehr sportlicher Fahrweise am Limit |
✅ Lebhafter und extrem zuverlässiger Motor (A2-fähig) | ❌ Puristisches Cockpit ohne Navigations-Features |
✅ Neu für 2025: Traktionskontrolle (KTRC) serienmäßig | ❌ Windschutz für die Autobahn nicht vorhanden |
✅ Faires Preis-Leistungs-Verhältnis |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Die Z650RS ist eines dieser seltenen Motorräder, die einfach alles richtig machen. Sie ist der Beweis, dass man für ein Lächeln im Gesicht keine 150 PS und kein kompliziertes Elektronik-Menü braucht. Man braucht Stil, Balance und einen sympathischen Charakter. Davon hat die Z650RS mehr als genug. Die Ergänzung der Traktionskontrolle ist das Sahnehäubchen auf einem ohnehin schon köstlichen Kuchen. Für mich ist sie der unangefochtene König der zugänglichen Retro-Bikes.
Fotos








