Die Welt der Cruiser ist tief in Traditionen verwurzelt. Große, schwere V-Twin-Motoren, viel Chrom und ein Fahrverhalten, das oft mehr dem eines LKW als dem eines Motorrads ähnelt. Kawasaki hat diesen Club der ewig Gestrigen mit der Vulcan S aufgemischt. Sie nahmen den agilen, drehfreudigen Parallel-Twin-Motor aus der Z650, bauten darum ein langes, flaches und stylishes Cruiser-Chassis und krönten das Ganze mit einer Idee, die so einfach wie genial ist: Ergo-Fit. Das Ergebnis ist ein Motorrad, das wie ein Cruiser aussieht, sich aber fast wie ein Naked Bike fährt. Ist dieser rationale, moderne Ansatz der klügste Weg, um in die Cruiser-Welt einzusteigen?
Das Ergo-Fit System: Der X-Faktor, der für jeden passt
Das ist das absolute Alleinstellungsmerkmal der Vulcan S und ihr größter Trumpf gegenüber der gesamten Konkurrenz.

Ein Motorrad, drei Größen: Wie Ergo-Fit funktioniert
Kawasaki hat erkannt, dass Cruiser-Ergonomie für viele Fahrer – besonders für kleinere oder größere – oft ein Problem ist. Ergo-Fit löst das elegant. Schon beim Kauf kann der Händler ohne Aufpreis eine von drei Konfigurationen für den Fahrer einstellen:
- Reduced Reach: Für Fahrer unter 1,65 m. Der Lenker ist näher am Fahrer, die Sitzbank ist schmaler und die Fußrasten sind zurückversetzt.
- Mid Reach: Die Standard-Einstellung für Fahrer mittlerer Größe.
- Extended Reach: Für Fahrer über 1,85 m. Eine andere Sitzbank und nach vorne verlegte Rasten sorgen für eine entspannte Beinhaltung.
Warum eine perfekte Passform das Fahren revolutioniert
Ein Motorrad, das perfekt passt, gibt dem Fahrer vom ersten Moment an Selbstvertrauen. Man erreicht sicher den Boden, hat den Lenker entspannt in der Hand und sitzt bequem. Gerade für Fahranfänger oder Wiedereinsteiger ist dieser Faktor unbezahlbar und ein massives Sicherheitsplus.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Zum ersten Mal in der Cruiser-Welt musst nicht du dich an das Motorrad anpassen, sondern das Motorrad passt sich an dich an. Das Selbstvertrauen, das ein perfekt passendes Motorrad einem neuen oder kleineren Fahrer gibt, ist unermesslich. Das ist gelebte Inklusion.“
Für wen ist dieses System der entscheidende Vorteil?
Für jeden, der nicht der „Normgröße“ entspricht. Besonders Frauen und kleinere Fahrer, für die viele Cruiser zu wuchtig sind, finden hier das perfekte Bike. Aber auch sehr große Fahrer profitieren enorm von der Extended-Reach-Option.
Das Herz eines Sportlers: Der Parallel-Twin-Motor
Der Motor ist der zweite große Bruch mit der Cruiser-Tradition – und eine weitere Stärke.
Drehmoment und Drehfreude: Der Anti-Cruiser-Motor
Der 649-ccm-Parallel-Twin ist bekannt für seinen lebhaften und drehfreudigen Charakter. Im Gegensatz zu einem V-Twin, der bei niedrigen Drehzahlen „hämmert“, liefert dieser Motor seine Leistung seidenweich und linear ab. Er bietet genug Drehmoment für entspanntes Cruisen, belohnt aber auch eine sportliche Fahrweise mit einer für Cruiser untypischen Drehfreude.
Sanft, leise und zuverlässig: Die Vorteile im Alltag
Der Motor läuft vibrationsarm und kultiviert. Er ist leise, unauffällig und bekannt für seine absolute Zuverlässigkeit. Das macht die Vulcan S zu einem stressfreien Begleiter im Alltag.
A2-Drosselung möglich: Der perfekte Einstieg ins Cruisen?
Ja. Mit der für den A2-Führerschein verfügbaren Drosselung auf 48 PS bleibt der gutmütige Charakter des Motors erhalten, was die Vulcan S zu einer der besten Optionen für den Einstieg in diese Fahrzeugklasse macht.
Der Stadt-Gleiter: Handling und Fahrkomfort
Vergessen Sie das schwerfällige Handling traditioneller Cruiser.
Überraschend agil: Das Handling eines Naked Bikes
Dank ihres relativ geringen Gewichts, des steifen Rahmens und der gut abgestimmten Federung fährt sich die Vulcan S fast so agil wie ein Naked Bike. Sie lenkt willig ein, bleibt stabil in den Kurven und macht auch auf kurvigen Strecken eine Menge Spaß.
Die Ergonomie: Entspannt cruisen, ohne Kompromisse
Die sehr niedrige Sitzhöhe von nur 705 mm und die entspannte Sitzposition sorgen für ein souveränes und komfortables Fahrgefühl. Man hat jederzeit die volle Kontrolle über das Motorrad.
Souverän im Stadtverkehr: Der perfekte Alltags-Cruiser?
Absolut. Ihr leichtes Handling, der sanfte Motor und die niedrige Sitzhöhe machen sie zur perfekten Waffe für den urbanen Dschungel. Sie ist wendig, einfach zu fahren und sieht dabei verdammt cool aus.

Puristisch und klar: Ausstattung und Details
Die Vulcan S konzentriert sich auf das Wesentliche.
Das Cockpit: Alles Wichtige im Blick
Das Cockpit besteht aus einem großen analogen Drehzahlmesser und einem integrierten LC-Display, das Geschwindigkeit, Ganganzeige, Tankinhalt und weitere Infos anzeigt. Es ist klar, einfach und passt zum puristischen Charakter.
Bremsen und Sicherheit: Solide und zuverlässig
Eine einzelne große Bremsscheibe vorne und eine Scheibe hinten, unterstützt von einem modernen ABS, sorgen für eine zuverlässige und gut dosierbare Verzögerung.
Der Preis der Vernunft: Kosten und Unterhalt
Die Vulcan S ist nicht nur clever konzipiert, sondern auch fair bepreist.
Der Preis des Kawasaki Vulcan S (2025) in Deutschland
Der Basispreis für die Kawasaki Vulcan S startet bei ca. 8.700 €.
Spezifikation | Kawasaki Vulcan S (2025) |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, DOHC |
Hubraum | 649 ccm |
Leistung | 45 kW (61 PS) bei 7.500 U/min (drosselbar auf 35kW) |
Drehmoment | 62,4 Nm bei 6.600 U/min |
Besonderheit | Ergo-Fit System, niedrige Sitzhöhe |
Sitzhöhe | 705 mm |
Gewicht (fahrfertig) | 229 kg |
Preis (Basis) | ca. 8.700 € zzgl. Nebenkosten |
Günstig im Unterhalt: Verbrauch und Service
Der Motor ist sehr sparsam, Verbräuche unter 5 Litern sind die Regel. Die Wartungskosten sind dank der bewährten Technik ebenfalls sehr moderat.
Ein Außenseiter? Der Vulcan S im Konkurrenzumfeld
Die Vulcan S hat ihre eigene Nische geschaffen.
Merkmal | Kawasaki Vulcan S | Honda Rebel 500 | Royal Enfield Super Meteor 650 |
Motor | Reihen-2 | Reihen-2 | Reihen-2 (luftgekühlt) |
Leistung | 61 PS | 46 PS | 47 PS |
Highlight | Ergo-Fit System, Performance | Bobber-Design, niedriger Preis | Klassischer Look, Chrom |
Preis (Basis) | ca. 8.700 € | ca. 6.890 € | ca. 7.890 € |
vs. Honda Rebel 500: Der direkte japanische Rivale
Die Rebel 500 ist noch günstiger und spricht mit ihrem Bobber-Stil eine ähnliche Zielgruppe an. Die Vulcan S ist das deutlich stärkere, erwachsenere und dank Ergo-Fit anpassungsfähigere Motorrad.
vs. Royal Enfield Super Meteor 650: Klassischer Charme
Die Super Meteor bietet den authentischeren, klassischen Cruiser-Look mit einem wunderschönen luftgekühlten Motor. Die Vulcan S ist das modernere, agilere und sportlichere Motorrad.
vs. Yamaha Bolt (XV950R): Die traditionelle V2-Alternative
Die Bolt ist ein klassischer V2-Bobber. Sie bietet das traditionellere Cruiser-Gefühl, ist aber schwerer und weniger agil als die Vulcan S.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fühlt sich der Vulcan S wie ein „echter“ Cruiser an?
Nein, und das ist seine größte Stärke. Er bietet den entspannten Look, aber das Fahrgefühl ist das eines agilen, modernen Naked Bikes. Wer das Grollen und die Vibrationen eines V-Twins sucht, ist hier falsch.
Ist der Vulcan S für lange Touren geeignet?
Für Wochenendtrips und mittlere Strecken ja. Kawasaki bietet mit der „Tourer“-Variante ab Werk Koffer und eine Scheibe an. Für eine mehrwöchige Reise über Kontinente gibt es aber komfortablere Motorräder.
Ist das Ergo-Fit System wirklich kostenlos?
Ja. Bei der Bestellung eines Neufahrzeugs wird die gewünschte Konfiguration (Lenker, Sitz, Rasten) ohne Aufpreis vom Händler montiert.
Für wen ist dieses Motorrad NICHT geeignet?
Für V-Twin-Puristen, die den traditionellen „Harley-Sound“ und Charakter suchen. Und für Fahrer, die ein reinrassiges Sportgerät für die Kurvenjagd wollen. Der Vulcan S ist ein Allrounder, kein Spezialist.
Fazit: Ist der Vulcan S der intelligenteste Cruiser auf dem Markt?
Ja, mit Abstand. Die Kawasaki Vulcan S ist ein Triumph der Logik über das Dogma. Sie beweist, dass ein Cruiser agil, benutzerfreundlich und für absolut jeden passend sein kann, ohne seinen coolen Look zu verlieren. Das Ergo-Fit System ist eine Revolution in Sachen Ergonomie und Inklusivität. Wer einen stilvollen, zuverlässigen und unkomplizierten Begleiter für Alltag und Freizeit sucht, findet hier das cleverste und durchdachteste Paket, das die Cruiser-Welt zu bieten hat.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Vergessen Sie das V2-Dogma. Der Parallel-Twin ist der Motor, den ein moderner Cruiser für die reale Welt braucht, nicht nur der, den die Tradition vorschreibt. Er ist sanft, agil und absolut zuverlässig. In Kombination mit Ergo-Fit ist das ein unschlagbares Paket.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Geniales, anpassbares Ergo-Fit System | ❌ Für Puristen kein „echtes“ Cruiser-Gefühl (Motor) |
✅ Überraschend agiles und einfaches Handling | ❌ Cockpit ist sehr puristisch und nicht mehr ganz modern |
✅ Kultivierter und drehfreudiger Parallel-Twin-Motor | ❌ Bremsen sind solide, aber nicht überragend |
✅ Sehr niedrige Sitzhöhe und zugängliches Gewicht | ❌ Wenig Langstreckenkomfort in der Basis-Version |
✅ Faires Preis-Leistungs-Verhältnis |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Die Vulcan S ist eines der ehrlichsten Motorräder auf dem Markt. Sie verspricht nicht, eine Harley zu sein. Sie verspricht, ein fantastischer, moderner Cruiser für jedermann zu sein – und dieses Versprechen hält sie zu 100%. Die Kombination aus dem lebhaften Motor und dem anpassbaren Ergo-Fit System ist eine brillante Ingenieursleistung. Sie ist der Beweis, dass Logik und Vernunft verdammt viel Spaß machen können. Eine uneingeschränkte Empfehlung für jeden, der in die Cruiser-Welt einsteigen oder einfach nur ein verdammt cleveres Motorrad fahren will.
Fotos








