Kawasaki Versys 1100 SE (2025): Test & Fahrbericht

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die Kawasaki Versys 1000 war schon immer ein Motorrad für Kenner. Für Fahrer, denen seidenweiche Laufkultur und maximaler Komfort wichtiger waren als das letzte Quäntchen Sportlichkeit. Ihr Vierzylinder-Motor war einzigartig im Segment der Reiseenduros. Doch die Konkurrenz wurde stärker, die Rufe nach mehr Leistung lauter. Für 2025 hat Kawasaki geantwortet – und wie! Aus der Versys 1000 wird die Versys 1100, angetrieben von einem neuen, größeren Motor mit 135 PS. Wir haben im Test der voll ausgestatteten SE-Version geklärt, ob Kawasaki das Kunststück gelungen ist, die Seele eines Sportlers in den Körper eines Luxus-Tourers zu verpflanzen, ohne dessen legendären Komfort zu opfern.

Die Evolution zur 1100er: Was ist 2025 wirklich neu?

Das Update ist mehr als nur eine Hubraumerweiterung; es ist eine gezielte Schärfung des Konzepts.

Das neue Herz: Mehr Hubraum, mehr Leistung, mehr Drehmoment

Die größte Neuerung ist der auf 1099 ccm angewachsene Reihenvierzylinder. Die Spitzenleistung steigt auf 135 PS, aber viel wichtiger ist der Zuwachs an Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich. Genau dort, wo man es auf der Landstraße braucht. Das Ergebnis ist ein noch souveränerer und druckvollerer Antritt.

Detailverbesserungen an Ergonomie und Design

Das Design wurde dezent geschärft, um den sportlicheren Anspruch zu unterstreichen. Die Ergonomie, schon immer eine Stärke, wurde durch eine neu geformte, noch komfortablere Sitzbank weiter optimiert.

Die SE-Version: Das volle Elektronik-Paket

Die von uns getestete SE-Version ist das Aushängeschild der Baureihe. Sie kommt serienmäßig mit dem semi-aktiven KECS-Fahrwerk, Quickshifter mit Blipper, Tempomat, Kurvenlicht, Heizgriffen und dem großen TFT-Farbdisplay.

Die Magie des Vierzylinders: Der X-Faktor für die große Tour

Der Motor ist und bleibt das unschlagbare Alleinstellungsmerkmal der Versys.

Seidenweich und vibrationsfrei: Der unerreichte Reisekomfort

Kein anderer Motor in dieser Klasse bietet eine derartige Laufkultur. Der Reihenvierzylinder läuft in jedem Drehzahlbereich fast komplett vibrationsfrei. Auf langen Autobahnetappen ist dieser seidenweiche Charakter ein unschätzbarer Vorteil, der den Fahrer erheblich entspannter ankommen lässt.

Von sanftem Gleiter zur brüllenden Bestie: Die zwei Gesichter des Motors

Unter 6.000 U/min ist der Motor ein sanfter, unaufgeregter Begleiter. Doch darüber erwacht das Ninja-Erbe: Er dreht gierig hoch, untermalt von einem heiseren Ansauggeräusch, und beschleunigt die Versys mit einer Vehemenz, die man diesem komfortablen Tourer nicht zutrauen würde.

Warum der Vierzylinder in dieser Klasse einzigartig ist

Er verbindet zwei Welten. Während V2-Motoren oft ruppiger sind und Dreizylinder einen eigenen Charakter haben, bietet der Vierzylinder die perfekte Symbiose aus entspanntem Gleiten und explosiver Sportlichkeit.

Das fliegende Sofa: KECS-Fahrwerk und Komfort-Features

Besonders in der SE-Version ist der Fahrkomfort schlichtweg phänomenal.

KECS mit Skyhook-Technologie: Das elektronische Fahrwerk der SE erklärt

Das Kawasaki Electronic Control Suspension (KECS) passt die Dämpfung in Echtzeit an die Straßenverhältnisse und den Fahrstil an. Die Skyhook-Technologie sorgt dabei dafür, dass das Chassis quasi wie an einem Haken im Himmel aufgehängt über den Unebenheiten schwebt. Schlechte Straßen verlieren ihren Schrecken.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Das Skyhook-System hat seinen Namen zurecht. Es fühlt sich an, als wäre das Chassis an einem Punkt im Himmel aufgehängt und lässt die Räder die Drecksarbeit erledigen. Um schlechte Straßenbeläge zu absorbieren, ist es schlicht das beste System auf dem Markt.“

Windschutz und Ergonomie: Perfekt für jede Statur?

Die große, manuell verstellbare Scheibe bietet exzellenten Windschutz. Die Sitzposition ist aufrecht und extrem entspannt. Auch sehr große Fahrer finden auf der Versys eine bequeme Haltung für tagelange Touren.

Koffer, Konnektivität und mehr: Die komplette Touring-Ausstattung

Die SE kommt bestens vorbereitet. Das Koffersystem ist perfekt integriert, das TFT-Display bietet volle Smartphone-Konnektivität und Features wie Heizgriffe und Tempomat sind serienmäßig.

Hightech-Arsenal für die Reise: Elektronik und Sicherheit

Die Versys SE ist vollgepackt mit modernsten Assistenzsystemen.

IMU-gestützte Fahrhilfen: Kurven-ABS und Traktionskontrolle (KTRC)

Eine 6-Achsen-IMU von Bosch bildet das Gehirn des Systems. Sie ermöglicht ein feinfühlig regelndes Kurven-ABS und eine schräglagensensible Traktionskontrolle, die für maximale Sicherheit in jeder Situation sorgen.

Quickshifter, Tempomat und integrierte Riding Modes

Der Quickshifter mit Blipper-Funktion erlaubt kupplungsloses Schalten und unterstreicht den sportlichen Charakter. Der Tempomat ist auf langen Strecken ein Segen. Vier Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider) passen das Ansprechverhalten von Motor, Fahrwerk und Elektronik an.

Der sanfte Riese: Handling und Fahrverhalten

Trotz ihres Gewichts und ihrer Größe fährt sich die Versys überraschend handlich.

Überraschend agil: Wie ein großes Motorrad klein wirkt

Kawasaki hat die Gewichtsverteilung und die Fahrwerksgeometrie meisterhaft abgestimmt. Die Versys 1100 lenkt für ein Motorrad dieser Größe erstaunlich leicht ein und lässt sich präzise durch Kurven dirigieren.

Souverän und stabil: Auf der Autobahn in seinem Element

Bei hohem Tempo ist die Versys eine Burg. Der Geradeauslauf ist unerschütterlich, die Stabilität auch in langen, schnellen Kurven phänomenal.

Schlechte Straßen? Das KECS bügelt alles glatt

Hier spielt das elektronische Fahrwerk seine ganze Stärke aus. Selbst auf übelsten Flickenteppichen behält die Versys ihre Ruhe und filtert Stöße effektiv heraus.

Der Preis für den Thron: Kosten und Unterhalt

Ein derart komplettes Paket hat seinen Preis.

Der Preis der Versys 1100 SE (2025) in Deutschland

Der Basispreis für die Kawasaki Versys 1100 SE startet bei ca. 20.500 €.

Spezifikation
Kawasaki Versys 1100 SE (2025)
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Reihen-4-Zylinder, 16 Ventile, DOHC
Hubraum
1.099 ccm
Leistung
99 kW (135 PS) bei 9.000 U/min
Drehmoment
115 Nm bei 7.500 U/min
Fahrwerk
Elektronisches KECS mit Skyhook-Technologie
Sitzhöhe
840 mm
Gewicht (fahrfertig)
253 kg
Preis (Basis)
ca. 20.500 € zzgl. Nebenkosten

Bewährte Zuverlässigkeit und Servicekosten

Die Versys-Baureihe ist für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt. Die Servicekosten bewegen sich auf einem für diese Klasse normalen Niveau.

Die Konkurrenz des Königs: Die Versys 1100 im Vergleich

Die Versys 1100 SE trifft auf die Elite der Sporttourer.

Merkmal
Kawasaki Versys 1100 SE
BMW S 1000 XR
Yamaha Tracer 9 GT+
Motor
Reihen-4
Reihen-4
Reihen-3
Leistung
135 PS
170 PS
119 PS
Highlight
Komfort, Vierzylinder-Laufkultur
Sport-Performance, Motor
Agilität, Radar-System
Preis (Basis)
ca. 20.500 €
ca. 20.600 €
ca. 16.974 €

vs. BMW S 1000 XR: Der deutsche Supersport-Tourer

Die XR ist das sportlichere, aggressivere Motorrad mit einem deutlich stärkeren Motor. Die Versys ist die unbestreitbar komfortablere und tourentauglichere Wahl.

vs. Yamaha Tracer 9 GT+: Der japanische Dreizylinder-Hightech-Rivale

Die Tracer 9 GT+ ist leichter, agiler und bietet als einzige in diesem Vergleich ein Radar-System. Die Versys kontert mit der überlegenen Laufkultur und dem Komfort ihres Vierzylinders.

vs. Ducati Multistrada V2 S: Italienische Sportlichkeit und Emotion

Die Multistrada V2 S ist das emotionalere, sportlichere Motorrad mit V2-Charakter. Die Versys ist die souveränere und komfortablere Reisemaschine für die ganz große Tour.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Versys 1100 für Offroad geeignet?

Nein, absolut nicht. Trotz der Optik ist sie ein reines Straßenmotorrad. Ihre 17-Zoll-Gussräder und das Fahrwerk sind für den Asphalt gemacht.

Lohnt sich der Aufpreis für die SE-Version mit KECS?

Ja, uneingeschränkt. Das elektronische Fahrwerk ist das Herzstück des Versys-Erlebnisses und transformiert den Fahrkomfort. Wer eine Versys kauft, sollte die SE nehmen.

Ist das Motorrad für kleinere Fahrer geeignet?

Bedingt. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm ist sie recht hoch. Das hohe Gewicht erfordert zudem einen sicheren Stand. Eine Probefahrt ist für kleinere Fahrer unerlässlich.

Wie groß ist der spürbare Unterschied zur alten Versys 1000?

Er ist deutlich spürbar, sobald man am Gasgriff dreht. Der neue Motor hat spürbar mehr Druck in der Mitte und macht die Versys zu einem noch souveräneren und bei Bedarf sportlicheren Motorrad.

Fazit: Ist die Versys 1100 SE der perfekte Sporttourer?

Sie kommt der Perfektion verdammt nahe. Die Kawasaki Versys 1100 SE (2025) nimmt die bereits legendären Komfort-Tugenden ihres Vorgängers und kombiniert sie mit einer willkommenen extra Portion Kraft. Sie bleibt das unschlagbare „fliegende Sofa“ für die Langstrecke, kann aber jetzt auf der Landstraße auch richtig die Muskeln spielen lassen. Sie ist die perfekte Wahl für den erfahrenen Tourenfahrer, der maximale Souveränität und Komfort sucht, aber nicht auf die Seele eines sportlichen Vierzylinders verzichten will.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der alte Motor war sanft. Der neue ist sanft UND stark. Der zusätzliche Punch im mittleren Drehzahlbereich bedeutet, dass man sich nicht mehr zwischen Komfort und müheloser Überhol-Power entscheiden muss. Jetzt hat man beides. Das macht die 1100er zum kompletten Paket.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Einzigartiger, seidenweicher und nun stärkerer Vierzylinder
❌ Hohes Gewicht
✅ Phänomenaler Fahrkomfort dank KECS Skyhook-Fahrwerk
❌ Kein Radar-System wie bei manchen Konkurrenten
✅ Exzellenter Wind- und Wetterschutz
❌ Für sportlichste Fahrer eventuell zu komfortorientiert
✅ Komplette Tourenausstattung bei der SE-Version
❌ Nicht für Offroad geeignet
✅ Überraschend agiles Handling für die Größe

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Die Versys 1100 SE ist für mich der Inbegriff des Gran Turismo auf zwei Rädern. Sie ist ein Meisterstück der Ausgewogenheit. Kawasaki hat es geschafft, dem Motor mehr Leben einzuhauchen, ohne die legendäre Laufruhe zu opfern. In Kombination mit dem genialen elektronischen Fahrwerk ist sie eine fast unschlagbare Waffe für jede Art von Straßen-Tourismus, von der entspannten Urlaubsreise bis zur schnellen Feierabendrunde. Wenn ich ein einziges Motorrad für eine Reise von Hamburg nach Sizilien wählen müsste – die Versys 1100 SE stünde ganz oben auf meiner Liste.

Fotos

Schreibe einen Kommentar