Es gibt Motorräder, die man Anfängern empfiehlt, weil sie einfach sind. Und es gibt die Honda CB500-Reihe, die man empfiehlt, weil sie einfach gut ist. Punkt. Zuverlässig, sparsam, kinderleicht zu fahren und von einer Qualität, die in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt. Für das Modelljahr 2025 hat Honda seinem Bestseller-Naked-Bike, der CB500F, nicht nur den legendären Namen „Hornet“ verliehen, sondern auch ein Paket an Upgrades spendiert, das es in sich hat: ein aggressiveres Design, ein modernes TFT-Display und erstmals eine Traktionskontrolle. Ist das perfekte Einsteigerbike damit endgültig perfektioniert worden?
Vom „F“ zur „Hornet“: Was ist 2025 wirklich neu?
Der Namenswechsel ist mehr als nur Marketing. Er markiert eine klare Weiterentwicklung.

Das neue Gesicht: Aggressives und modernes Hornet-Styling
Die weichen Linien der CB500F sind Geschichte. Die neue Hornet trägt ein scharf geschnittenes, aggressives Kleid, das von der größeren CB750 Hornet inspiriert ist. Die neue LED-Scheinwerfereinheit und die kantigen Lufteinlässe verleihen ihr ein deutlich erwachseneres und sportlicheres Aussehen.
Das digitale Upgrade: 5-Zoll-TFT-Display und Konnektivität
Das alte LC-Display hat ausgedient. Die neue CB500 Hornet erhält ein modernes, perfekt ablesbares 5-Zoll-TFT-Farbdisplay. Über die Honda RoadSync App kann nun auch das Smartphone gekoppelt werden, was eine einfache Turn-by-Turn-Navigation und die Verwaltung von Anrufen und Musik ermöglicht.
Mehr Sicherheit serienmäßig: Traktionskontrolle (HSTC)
Erstmals in der Geschichte der 500er-Reihe ist nun eine Honda Selectable Torque Control (HSTC), also eine Traktionskontrolle, serienmäßig an Bord. Sie verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads auf rutschigem Untergrund und ist ein erheblicher Sicherheitsgewinn, gerade für Fahranfänger.
Das Herzstück: Der unzerstörbare 500er-Parallel-Twin
Unter dem neuen Kleid schlägt ein altbekanntes und geliebtes Herz.
Perfekt für die A2-Klasse: 48 PS Leistung und Charakter
Der 471-ccm-Parallel-Twin leistet exakt die für die A2-Führerscheinklasse maximal erlaubten 48 PS. Aber es ist die Art, wie er diese Leistung abgibt, die ihn so besonders macht. Er ist unglaublich linear, berechenbar und hat eine sanfte, aber präsente Kraftentfaltung schon bei niedrigen Drehzahlen. Er überfordert nie, langweilt aber auch nicht.
Sparsam und zuverlässig: Der Sorgenfrei-Motor für jeden Tag
Dieser Motor ist ein Musterbeispiel an Effizienz und Zuverlässigkeit. Verbräuche um 3,5 Liter auf 100 km sind die Regel, nicht die Ausnahme. In Kombination mit seiner legendären Haltbarkeit ist er der Inbegriff eines sorgenfreien Antriebs.
Die Formel des Erfolgs: Der X-Faktor der perfekten Balance
Die wahre Stärke der CB500 Hornet liegt nicht in einem einzelnen, herausragenden Merkmal, sondern in ihrem unschlagbaren Gesamtpaket.
Handling: Kinderleicht und doch erstaunlich erwachsen
Die CB500 Hornet fährt sich fast schon spielerisch. Sie ist leicht, wendig und extrem gutmütig. Das Handling ist so neutral und vertrauenserweckend, dass sich Anfänger vom ersten Meter an wohlfühlen. Gleichzeitig bietet das hochwertige Showa-Fahrwerk genügend Stabilität und Präzision, um auch erfahrene Fahrer auf kurvigen Landstraßen zu begeistern.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die CB500 Hornet ist eines der wenigen Motorräder, das mit dem Fahrer mitwächst. Als Anfänger schätzt man ihre Gutmütigkeit. Mit wachsender Erfahrung entdeckt man dann ihr erstaunliches sportliches Potenzial. Sie wird einfach nicht langweilig.“
Qualität und Preis: Wo Honda die Messlatte legt
Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Honda gewohnt, tadellos. Die Lackierung, die Passgenauigkeit, die Haptik der Schalter – alles fühlt sich eine Klasse hochwertiger an, als es der Preis vermuten lässt.
Warum „ausgewogen“ nicht „langweilig“ bedeutet
In einer Welt der Extreme ist die Balance der CB500 Hornet ihre größte Stärke. Sie ist der Beweis, dass ein Motorrad nicht kompliziert oder extrem sein muss, um maximalen Fahrspaß zu liefern.

Der perfekte Alleskönner: Die Hornet im Alltags-Check
Hier spielt die CB500 Hornet ihre Trümpfe voll aus.
Die Ergonomie: Entspannt genug für Stadt und die erste Tour
Die Sitzposition ist neutral und komfortabel. Man sitzt aufrecht genug für den Stadtverkehr, aber immer noch aktiv genug für eine sportliche Fahrt. Auch längere Etappen sind problemlos möglich.
Die Königin der Stadt: Wendigkeit im dichten Verkehr
Ihr geringes Gewicht, die schlanke Taille und der agile Charakter machen sie zur perfekten Waffe für den urbanen Dschungel. Das Durchschlängeln im Stau und enge Wendemanöver sind ein Kinderspiel.
Der Preis der Vernunft: Kosten und Unterhalt
Die CB500 Hornet ist nicht nur in der Anschaffung, sondern vor allem im Unterhalt extrem budgetfreundlich.
Der Preis der CB500 Hornet (2025) in Deutschland
Der Preis für die neue Honda CB500 Hornet startet bei ca. 7.000 €.
Spezifikation | Honda CB500 Hornet (2025) |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile |
Hubraum | 471 ccm |
Leistung | 35 kW (48 PS) bei 8.600 U/min |
Drehmoment | 43 Nm bei 6.500 U/min |
Elektronik | Traktionskontrolle (HSTC) |
Sitzhöhe | 785 mm |
Gewicht (fahrfertig) | 188 kg |
Preis (Basis) | ca. 7.000 € zzgl. Nebenkosten |
Unschlagbar günstig im täglichen Betrieb
Der extrem niedrige Verbrauch, günstige Versicherungstarife und lange Wartungsintervalle machen sie zu einem der sparsamsten Motorräder auf dem Markt.
Das A2-Schlachtfeld: Die CB500 Hornet im Konkurrenzumfeld
Die Konkurrenz in der A2-Klasse ist vielfältig.
Merkmal | Honda CB500 Hornet | Kawasaki Z500 | KTM 390 Duke |
Motor | Reihen-2 | Reihen-2 | Einzylinder |
Leistung | 48 PS | 45 PS | 45 PS |
Gewicht (fahrfertig) | 188 kg | 172 kg | 165 kg |
Highlight | Balance, Qualität, TFT | Agilität, Design | Performance, Elektronik |
Preis (Basis) | ca. 7.000 € | ca. 6.345 € | ca. 6.699 € |
vs. Kawasaki Z500: Die neue Zweizylinder-Alternative
Die neue Z500 ist leichter und ebenfalls sehr agil. Die Honda kontert mit einer als noch hochwertiger empfundenen Verarbeitung und dem besseren Display.
vs. KTM 390 Duke: Der aggressive Einzylinder-Rivale
Die Duke ist das radikalere, leichtere und sportlichere Motorrad mit einem sehr umfangreichen Elektronikpaket. Die Honda ist das kultiviertere, komfortablere und im Alltag entspanntere Bike.
vs. Royal Enfield Shotgun 650: Klassischer Stil gegen moderne Effizienz
Die Shotgun 650 bietet klassischen Cruiser-Stil und den Charme eines großen Twins. Die Honda ist das modernere, agilere und technologisch fortschrittlichere Motorrad.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die CB500 Hornet ein reines Anfängerbike?
Nein. Sie ist perfekt für Anfänger, aber auch erfahrene Fahrer, die ein leichtes, unkompliziertes Zweitmotorrad für die Stadt oder die schnelle Feierabendrunde suchen, werden von ihrer Qualität und ihrem Fahrspaß begeistert sein.
Lohnt sich das Upgrade von der alten CB500F?
Ja. Allein das neue TFT-Display und die zusätzliche Sicherheit durch die Traktionskontrolle sind den Wechsel wert. Das modernere Design ist ein willkommener Bonus.
Wie spürbar ist die neue Traktionskontrolle in der Praxis?
Auf trockenem Asphalt greift sie kaum ein. Ihre Stärke spielt sie auf nassem oder rutschigem Untergrund aus, wo sie ein durchdrehendes Hinterrad sicher verhindert. Es ist ein beruhigendes Sicherheitsnetz.
Reicht die Leistung auch für die Autobahn oder längere Touren?
Ja. 48 PS reichen locker für eine Reisegeschwindigkeit von 130-140 km/h. Auch Überholmanöver auf der Landstraße sind kein Problem. Für ausgedehnte Touren ist sie absolut geeignet.
Fazit: Hat Honda das perfekte A2-Bike perfektioniert?
Es ist schwer, an einem Motorrad, das so nah an der Perfektion für seinen Einsatzzweck ist, noch etwas zu verbessern. Aber Honda hat es geschafft. Die CB500 Hornet (2025) nimmt alle Tugenden ihrer Vorgängerin – Zuverlässigkeit, Sparsamkeit, kinderleichtes Handling – und verpackt sie in ein moderneres, sichereres und begehrenswerteres Paket. Sie bleibt der unangefochtene Maßstab, an dem sich alle anderen messen müssen.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Der wahre Wert der CB500 Hornet liegt in ihrer Abwesenheit von Schwächen. Sie macht nichts falsch. Vom Motor über das Fahrwerk bis zur Bremse funktioniert alles in perfekter Harmonie. Diese Ausgewogenheit ist kein Zufall, es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Honda-Ingenieurskunst.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Perfekt ausbalanciertes, anfängerfreundliches Handling | ❌ Motorcharakter sehr linear und wenig „wild“ |
✅ Extrem zuverlässiger und sparsamer Motor | ❌ Design ist modern, aber weniger eigenständig als bei manchen Konkurrenten |
✅ Hohe Verarbeitungsqualität für diese Klasse | ❌ Für sehr große Fahrer eventuell etwas zu kompakt |
✅ Moderne Ausstattung (TFT, Traktionskontrolle) | |
✅ Sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Wenn mich ein Freund fragt, welches Motorrad er sich für seinen A2-Führerschein kaufen soll, ist meine Antwort seit Jahren dieselbe: die Honda CB500. Mit dem Update zur Hornet wird diese Empfehlung noch überzeugender. Es gibt vielleicht aufregendere oder billigere Motorräder in dieser Klasse, aber es gibt kein besseres Gesamtpaket. Sie ist der Inbegriff eines „No-Brainer“-Kaufs – eine Entscheidung, die man niemals bereuen wird. Eine absolute und uneingeschränkte Empfehlung.
Fotos








