Der Name „Hornet“ war bei Honda schon immer ein Synonym für scharfen, unverfälschten Fahrspaß. Doch die letzte große Hornisse flog vor langer Zeit. In den letzten Jahren überließ Honda das Feld der aggressiven Streetfighter kampflos der europäischen Konkurrenz, während die stilvolle, aber brave CB1000R die Stellung hielt. Damit ist jetzt Schluss. Für 2025 lässt Honda das Raubtier von der Kette: die brandneue CB1000 Hornet. Sie ist nicht nur ein Nachfolger. Sie ist ein Angriff. Mit einem Motor, der direkt von der legendären CBR1000RR Fireblade abstammt, einem komplett neuen Chassis und einer aggressiven Optik, die keine Fragen offenlässt. Hat Honda den König der Streetfighter entfesselt?
Das Herz der Fireblade: Der Motor als X-Faktor
Das ist die Nachricht, auf die alle gewartet haben. Honda meint es ernst.

Über 150 PS: Die Macht des Vierzylinders entfesselt
Unter dem kantigen Tank arbeitet eine angepasste Version des 999-ccm-Reihenvierzylinders aus der CBR1000RR Fireblade (Generation SC77). Mit über 150 PS und einem Drehmoment von mehr als 100 Nm katapultiert dieser Motor die Hornet in die oberste Liga. Vorbei sind die Zeiten der höflichen Zurückhaltung; dieses Triebwerk verspricht eine explosive, hochdrehende Leistungsentfaltung, die den Puls in die Höhe treibt.
Charakteristik: Wie viel „Rennstrecke“ steckt in diesem Streetfighter?
Obwohl für den Straßeneinsatz optimiert, verleugnet der Motor seine Herkunft nicht. Er kombiniert einen fülligen Drehmomentverlauf im mittleren Bereich mit einer gierigen Drehfreude und einem explosiven Finale. Das ist die Art von Motor, die sowohl entspanntes Cruisen als auch die Jagd nach der Bestzeit auf der Hausstrecke beherrscht.
Soundcheck: Das aggressive Schreien der Hornisse
Passend zur Leistung wurde auch die Airbox und die Auspuffanlage komplett neu entwickelt. Das Ergebnis ist ein scharfes, heiseres Ansauggeräusch und ein aggressiver Sound, der dem Namen „Hornet“ alle Ehre macht.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Das ist nicht nur ein Motor, das ist ein Statement. Honda hat aufgehört, höflich zu sein. Das ist die rohe, kreischende Seele eines Superbikes, die endlich auf die Straße losgelassen wird. Wer das Herz einer Fireblade gesucht hat, wird hier fündig.“
Das neue Chassis: Gebaut für die aggressive Jagd
Ein potenter Motor verlangt nach einem fähigen Chassis. Und Honda liefert.
Der komplett neue Stahl-Brückenrahmen im Detail
Die Hornet basiert auf einem neu entwickelten Stahl-Brückenrahmen, der eine optimale Balance aus Steifigkeit und Flexibilität bieten soll. Er ist auf maximale Agilität und ein präzises Feedback vom Vorderrad ausgelegt.
Fahrwerkskomponenten von Showa: Sportlich, aber alltagstauglich?
An der Front arbeitet eine voll einstellbare Showa 41 mm SFF-BP Upside-Down-Gabel, hinten ein Pro-Link-Federbein. Diese Konfiguration verspricht ein sportlich-straffes Setup, das aber genügend Reserven für die Unebenheiten des Alltags bieten soll.
Bremsanlage: Ein Anker für die Bestie
Radiale Vierkolben-Bremssättel, die sich in 310-mm-Scheiben verbeißen, sorgen für eine standesgemäße Verzögerung. Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt.

Digitale Waffen: Das Elektronik-Paket der Hornet
Um die geballte Kraft zu kontrollieren, spendiert Honda der Hornet ein modernes Elektronikpaket.
Riding Modes, Traktionskontrolle und Wheelie Control
Gesteuert über ein Ride-by-Wire-System, bietet die Hornet verschiedene Fahrmodi (Standard, Sport, Rain) und einen frei konfigurierbaren User-Modus. Die Honda Selectable Torque Control (HSTC) und eine Wheelie Control sind serienmäßig an Bord.
Das neue 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync
Alle Informationen werden auf einem neuen, perfekt ablesbaren TFT-Farbdisplay dargestellt, das via Honda RoadSync App volle Smartphone-Konnektivität für Navigation, Anrufe und Musik bietet.
Wird die E-Clutch als Option kommen? Eine Analyse
Offiziell ist es noch nicht bestätigt, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass Honda die revolutionäre E-Clutch-Technologie, die in der CB650R debütierte, auch für die CB1000 Hornet als Option anbieten wird. Dies würde ihr einen weiteren, einzigartigen Vorteil im Wettbewerb verschaffen.
Der Raubtier-Instinkt: Handling und Ergonomie
Die Sitzposition und das Handling unterstreichen den aggressiven Anspruch der neuen Hornet.
Die aggressive, Vorderrad-orientierte Sitzposition
Man sitzt sportlich, leicht nach vorne gebeugt, mit einer aktiven Haltung, die maximale Kontrolle über das Vorderrad vermittelt. Dies ist kein entspannter Tourer, sondern ein Angreifer.
Agilität im Stadtverkehr und auf der Landstraße
Trotz ihrer Leistung soll die Hornet dank des neuen Chassis und einer optimierten Gewichtsverteilung extrem agil sein. Sie verspricht spielerisches Handling in der Stadt und messerscharfe Präzision auf kurvigen Landstraßen.
Der Preis des Angriffs: Kosten und Marktpositionierung
Honda will mit der Hornet nicht nur teilnehmen, sondern gewinnen – und das spiegelt sich auch in einer aggressiven Preispolitik wider.
Was wird die neue CB1000 Hornet (2025) kosten?
Der offizielle Preis steht noch nicht fest, aber wir erwarten, dass sich Honda sehr wettbewerbsfähig positionieren wird. Ein geschätzter Startpreis von ca. 16.500 € in Deutschland scheint realistisch.
Spezifikation (geschätzt) | Honda CB1000 Hornet (2025) |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Reihen-4-Zylinder, 16 Ventile, DOHC |
Hubraum | 999 ccm |
Leistung | > 110 kW (> 150 PS) |
Drehmoment | > 100 Nm |
Elektronik | Ride-by-Wire, Riding Modes, HSTC, Wheelie Control |
Rahmen | Stahl-Brückenrahmen |
Sitzhöhe | ca. 830 mm |
Gewicht (fahrfertig) | ca. 209 kg |
Preis (geschätzt) | ca. 16.500 € zzgl. Nebenkosten |
Honda-Zuverlässigkeit: Der unschlagbare Trumpf im Hintergrund?
In einer Klasse voller emotionaler, aber teils auch anfälliger europäischer Exoten, könnte die legendäre Honda-Zuverlässigkeit und die moderaten Wartungskosten der entscheidende Vorteil sein.

Das Hornissennest: Die CB1000 Hornet im Konkurrenzumfeld
Die Hornet sticht in ein Nest voller etablierter Raubtiere.
Merkmal | Honda CB1000 Hornet | BMW S 1000 R | Yamaha MT-10 |
Motor | Reihen-4 | Reihen-4 | Reihen-4 (Crossplane) |
Leistung | > 150 PS | 165 PS | 166 PS |
Gewicht (fahrfertig) | ca. 209 kg | 199 kg | 212 kg |
Highlight | Fireblade-Motor, Preis | Hightech-Elektronik, Handling | Crossplane-Charakter |
Preis (geschätzt) | ca. 16.500 € | ca. 19.420 € | ca. 17.174 € |
vs. BMW S 1000 R: Deutsche Präzision
Die BMW ist das technologische Wunderkind mit einem fantastischen Fahrwerk und unzähligen Optionen. Die Hornet kontert mit der puren, unverfälschten Kraft des Fireblade-Motors und einem wahrscheinlich deutlich günstigeren Preis.
vs. Yamaha MT-10: Der „Master of Torque“
Die MT-10 fasziniert mit ihrem einzigartigen Crossplane-Motor und ihrem extrovertierten Auftritt. Die Hornet wird das klassischere, hochdrehendere Vierzylinder-Erlebnis bieten.
vs. Suzuki GSX-S1000: Der Preis-Leistungs-König
Die Suzuki ist traditionell die günstigste Option im 1000er-Naked-Bike-Segment. Die neue Hornet wird sie bei Leistung und Technologie aber klar übertreffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die neue Hornet zu aggressiv für den Alltag?
Sie ist definitiv ein sehr sportliches Motorrad. Dank der modernen Elektronik und der Riding Modes wird sie aber beherrschbar sein. Für reine Stadtfahrten ist sie aber sicher unterfordert.
Wie groß ist der Unterschied zur alten CB1000R wirklich?
Es sind zwei komplett verschiedene Motorräder. Die CB1000R war ein stilvoller Roadster. Die CB1000 Hornet ist ein reinrassiger, aggressiver Streetfighter. Der Leistungs- und Performance-Unterschied ist gewaltig.
Ist der Motor wirklich direkt aus der Fireblade?
Er basiert auf dem Motor der CBR1000RR Fireblade von 2017-2019 (SC77), wurde aber für mehr Drehmoment im mittleren Bereich und für die Euro-5+-Norm angepasst. Die Rennsport-DNA ist aber unverkennbar.
Ist die Hornet eine bessere Wahl als die europäische Konkurrenz?
Sie wird eine sehr starke Alternative sein. Sie kombiniert voraussichtlich eine Performance auf Augenhöhe mit der legendären Honda-Zuverlässigkeit und einem sehr attraktiven Preis. Das macht sie zu einem extrem gefährlichen Gegner für die Etablierten.
Fazit: Hat Honda den König der Streetfighter entfesselt?
Alle Zeichen deuten darauf hin. Die Honda CB1000 Hornet (2025) ist genau das Motorrad, auf das die Fans seit Jahren gewartet haben. Sie ist die kompromisslose Rückkehr von Honda in ein Segment, das sie einst mitbegründet haben. Die Kombination aus der rohen Kraft eines Fireblade-Motors, einem modernen Chassis und einem aggressiven Preis wird das Hornissennest der Super-Nakeds gehörig aufscheuchen.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Die Hornet greift nicht nur an, sie definiert den Wert neu. Sie wird die europäische Konkurrenz zwingen, ihre Preispolitik zu überdenken. Eine Performance auf diesem Niveau, gepaart mit japanischer Zuverlässigkeit, zu diesem voraussichtlichen Preis? Das ist eine Kampfansage.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Extrem leistungsstarker Motor mit Fireblade-DNA | ❌ Design ist sehr aggressiv und polarisierend |
✅ Voraussichtlich sehr wettbewerbsfähiger Preis | ❌ Weniger High-End-Optionen als bei BMW (z.B. Carbon-Räder) |
✅ Umfassendes, modernes Elektronikpaket | ❌ Für reine Anfänger ungeeignet |
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit und Qualität | |
✅ Aggressives, zielgerichtetes Streetfighter-Design |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Das ist mehr als nur ein neues Motorrad. Das ist ein Statement. Honda meldet sich mit einem lauten Knall zurück im Ring der Power-Nakeds. Die CB1000 Hornet hat das Potenzial, den Markt zu verändern. Sie bringt die aufregende, hochdrehende Seele eines Superbikes auf die Straße, verpackt in ein Paket, das aggressiv, modern und preislich voraussichtlich extrem attraktiv sein wird. Die Konkurrenz sollte sich warm anziehen. Der Stachel der Hornisse ist zurück, und er ist giftiger als je zuvor.
Fotos








