Die Street Glide ist nicht irgendeine Harley-Davidson. Sie ist das Gesicht des modernen Custom-Bagger-Stils – eine Ikone, die seit Jahren das Bild einer ganzen Fahrzeuggattung prägt. Für das Modelljahr 2025 hat Harley-Davidson den mutigsten Schritt seit ihrer Einführung gewagt und die Street Glide von Grund auf neu entwickelt. Ein neuer Motor mit variabler Ventilsteuerung, ein komplett neues Chassis, ein gigantisches Infotainment-System und eine überarbeitete Aerodynamik. Doch ist dieser technologische Quantensprung der erhoffte Geniestreich oder geht dabei die Seele des Originals verloren?
Das Herz: Was kann der neue Milwaukee-Eight 117 VVT?
Der neue Milwaukee-Eight 117 VVT (Variable Valve Timing) mit 1.923 Kubikzentimetern ist das Kernstück der Revolution. Er leistet 107 PS und, viel wichtiger, ein gewaltiges Drehmoment von 175 Nm. Die entscheidende Neuerung ist die partielle Flüssigkeitskühlung im Zylinderkopfbereich und die variable Ventilsteuerung. Das Resultat ist ein Motor, der thermisch gesünder ist, ein breiteres Leistungsband bietet und dabei die Euro-5+-Norm erfüllt. Im Fahrbetrieb fühlt sich der 117er kraftvoller, aber auch kultivierter an als seine Vorgänger. Er schiebt mit der V-Twin-typischen Urgewalt an, dreht aber freier und agiler hoch. Die neu eingeführten Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Custom) erlauben es erstmals, den Charakter des Motors an die Fahrsituation anzupassen – ein riesiger Schritt in die Moderne.

Tipp von Mathias Kalb: Der neue „Sport“-Modus ist beeindruckend direkt. Für eine entspannte Tour über Landstraßen empfehle ich jedoch den „Road“-Modus. Er liefert 98 % des Fahrspaßes bei einer deutlich sanfteren und harmonischeren Gasannahme, was die Fahrt auf Dauer souveräner und weniger anstrengend macht.
Technische Daten der H-D Street Glide (2025)
| Merkmal | Daten | 
| Motor | Milwaukee-Eight™ 117 VVT, partiell flüssigkeitsgekühlt | 
| Hubraum | 1.923 cm³ | 
| Leistung | 79 kW (107 PS) bei 5.020 U/min | 
| Drehmoment | 175 Nm bei 3.250 U/min | 
| Sitzhöhe | 715 mm | 
| Gewicht (fahrfertig) | 368 kg | 
| Tankinhalt | 22,7 Liter | 
| Fahrwerk hinten | Zwei Federbeine mit 76 mm Federweg, einstellbar | 
| Infotainment | 12,3-Zoll-TFT-Touchscreen mit SKYLINE™ OS | 
| Preis (Deutschland) | ab 32.995 € (Stand 2025) | 
Die „Batwing“ 2.0: Fährt sich die neue Aerodynamik besser?
Die legendäre, lenkerfeste „Batwing“-Verkleidung wurde im Windkanal komplett neu gestaltet. Sie ist optisch straffer und verfügt über eine „schwimmende“ Windschutzscheibe sowie einen verstellbaren „Control Vane“-Luftkanal. Das Ergebnis ist eine signifikante Reduzierung der Turbulenzen am Helm („Buffeting“) um bis zu 60 %, so Harley-Davidson. In der Praxis ist der Komfortgewinn deutlich spürbar. Die neue Street Glide fährt sich bei hohem Tempo ruhiger und stabiler als jedes ihrer Vorgängermodelle.
Der Ingenieur-Kompromiss: Die Physik der lenkerfesten Verkleidung
Trotz aller aerodynamischen Optimierungen bleibt der grundlegende Kompromiss der Batwing-Verkleidung bestehen. Wer sich für die ikonische, mitlenkende Optik entscheidet, akzeptiert, dass das gesamte Gewicht der Verkleidung, des riesigen Displays und der Lautsprecher auf der Gabel und dem Lenker lastet. Dies führt zu einem höheren Lenkkraftbedarf bei niedrigen Geschwindigkeiten und einer größeren Anfälligkeit für Lenkerunruhe durch Seitenwind oder LKW-Verwirbelungen im Vergleich zu einer rahmenfesten Verkleidung wie bei der Road Glide. Der Kompromiss lautet also: Ikonisches Design und ein „Cockpit-Gefühl“ gegen ultimative Fahrstabilität bei Hochgeschwindigkeit.

SKYLINE™ OS: Das Cockpit der Zukunft?
Das neue 12,3-Zoll-TFT-Touchscreen-Display ist eine Offenbarung und ersetzt alle bisherigen analogen Instrumente. Es ist gestochen scharf, auch bei Sonneneinstrahlung perfekt ablesbar und bietet eine intuitive Bedienung. Das System beinhaltet ein vollwertiges Navigationssystem, Apple CarPlay und unzählige Einstellmöglichkeiten für Fahrmodi und Infotainment. Technologisch katapultiert dieses Display die Street Glide aus der Steinzeit direkt an die Spitze des Segments.
Der „Preis eines Fehlers“: Ignorieren der Fahrmodi
Der größte Fehler, den ein Fahrer der neuen Street Glide machen kann, ist das Ignorieren der neuen Fahrmodi aus reiner Gewohnheit.
- Problem: Ein Fahrer fährt bei starkem Regen, belässt das Motorrad aber im gewohnten „Road“-Modus.
- Lösung: Aktive Auswahl des „Rain“-Modus per Knopfdruck.
- Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Im „Rain“-Modus werden die Gasannahme deutlich sanfter, die Spitzenleistung reduziert und die Eingriffe von Kurven-ABS und Traktionskontrolle auf maximale Sicherheit sensibilisiert. Wer darauf verzichtet, verschenkt ein riesiges, im Kaufpreis enthaltenes Sicherheits-Feature. Die „Kosten“ sind ein unnötig hohes Risiko auf nasser Fahrbahn. Man besitzt ein intelligentes Motorrad, nutzt aber seine Intelligenz nicht.
Der Vergleich: Die neue Generation im Duell
Die neue Street Glide muss sich nicht nur gegen die Konkurrenz, sondern auch gegen ihre neue Schwester, die Road Glide, beweisen.
| Modell | Motor | Verkleidung | Gewicht | Stärken | Schwächen | 
| H-D Street Glide | M8 117 VVT | Lenkerfest | 368 kg | Ikonisches Design, neues Top-Infotainment | Lenkeinflüsse durch Verkleidung | 
| H-D Road Glide | M8 117 VVT | Rahmenfest | 380 kg | Höchste Fahrstabilität, aggressiveres Design | Höheres Gewicht, Fahrer ist „weiter weg“ | 
| Indian Chieftain Ltd. | Thunderstroke 116 | Lenkerfest | 373 kg | Bulliger Motor, klassisches Design | Infotainment technologisch nicht auf Augenhöhe | 
Die Wahl zwischen der neuen Street Glide und Road Glide ist reiner Geschmack: Will man die klassische, mitlenkende Batwing oder die auf Stabilität getrimmte, rahmenfeste Sharknose? Gegenüber der Indian Chieftain punktet die neue Harley mit dem moderneren Motor und dem haushoch überlegenen Infotainment-System.
Fazit: Für wen wurde die neue Street Glide gebaut?
Die neue Harley-Davidson Street Glide ist eine beeindruckende technische und gestalterische Leistung. Sie ist die perfekte Wahl für den Bagger-Enthusiasten, der den ikonischen Stil liebt, aber bisher von den technologischen und fahrwerkstechnischen Defiziten der alten Modelle abgeschreckt wurde. Sie spricht eine neue Generation von Fahrern an, für die Konnektivität und moderne Sicherheitsfeatures genauso wichtig sind wie der V-Twin-Sound.
Sie hat es geschafft, ihre Seele und ihren unverkennbaren Charakter zu bewahren und gleichzeitig in fast allen rationalen Kriterien – Motor, Fahrwerk, Komfort, Technologie – einen Quantensprung nach vorne zu machen. Sie ist nicht mehr nur ein cooles Statement, sondern ein rundum exzellentes Motorrad. Dies ist nicht nur eine Evolution, es ist die gelungene Revolution einer Ikone.
Fotos




Details





