Es gibt Motorräder, die man fährt. Und es gibt Motorräder, in die man einzieht. Die Harley-Davidson Road Glide Limited gehört unverkennbar zur zweiten Kategorie. Sie ist mehr als nur ein Transportmittel; sie ist ein Statement, ein rollendes Bekenntnis zu einer ganz bestimmten Art des Reisens. Einer Art, bei der der Weg das Ziel ist und die Kilometer im Rhythmus eines gewaltigen V-Twins dahinschmelzen. Nach dem großen Update im Vorjahr, das ihr den potenten 117er-Motor und ein hochmodernes Cockpit bescherte, startet die Ikone mit neuen, spektakulären Lackierungen ins Jahr 2025. Wir haben in dieser Kaufberatung analysiert, wie sich diese Highway-Legende im digitalen Zeitalter anfühlt.
Das Herz aus Milwaukee: Der Milwaukee-Eight 117 V-Twin
Im Zentrum dieses Universums aus Stahl und Chrom thront der Motor. Er ist der Ankerpunkt, die Seele und der unbestreitbare Star der Show.

Die Drehmoment-Welle: Souveränität in jeder Lebenslage
Vergessen Sie PS-Zahlen. Bei einem Motor wie dem Milwaukee-Eight 117 geht es um Drehmoment. Gewaltige 166 Nm stemmt der 1.923 ccm große V-Twin auf die Kurbelwelle. Das Ergebnis ist eine mühelose, unaufgeregte Kraft, die aus dem tiefsten Drehzahlkeller anschiebt. Egal ob voll beladen am Alpenpass oder beim Überholen auf der Autobahn – es ist immer mehr als genug Schub vorhanden, serviert mit der Gelassenheit eines Ozeandampfers.
Der Sound und die Vibrationen: Der unverkennbare Puls Amerikas
Der legendäre „Potato-Potato“-Sound ist präsenter denn je, ein tiefes, bassiges Grollen, das Gänsehaut erzeugt. Die Vibrationen sind spürbar, aber dank Ausgleichswellen niemals störend. Sie sind die Lebenszeichen dieses mechanischen Herzens, eine ständige, beruhigende Erinnerung an die urtümliche Kraft, die unter einem arbeitet.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Den Charakter des Milwaukee-Eight 117 kann man nicht in Datenblättern erfassen. Man kauft diesen Motor nicht für seine Leistung, sondern für das Gefühl. Es ist der Herzschlag des Highways, eine fast schon meditative Erfahrung. Wer das einmal gespürt hat, versteht die Faszination Harley-Davidson.“
Tradition trifft Touchscreen: Der X-Faktor der Authentizität
Die größte Stärke und gleichzeitig die größte Herausforderung für die 2025er Road Glide Limited ist die Fusion zweier Welten.
Mehr als nur ein Motor: Warum der V-Twin unverzichtbar ist
In einer Zeit, in der Konkurrenten auf technologische Perfektion und maximale Laufruhe setzen, hält Harley-Davidson am V-Twin fest. Es ist eine bewusste Entscheidung für den Charakter, für die Emotion. Dieser Motor ist das Alleinstellungsmerkmal, das eine Harley von jedem anderen Motorrad der Welt unterscheidet.
Das Skyline OS: Das 12,3-Zoll-TFT-Display als Tor zur Moderne
Im krassen Gegensatz zum archaischen Motor steht das riesige, gestochen scharfe Touchscreen-Display. Mit dem Skyline OS Infotainment-System hat die Road Glide den Sprung ins digitale Zeitalter vollzogen. Apple CarPlay, vollwertige Navigation, unzählige Einstellmöglichkeiten – alles ist da und funktioniert tadellos.
Die perfekte Balance zwischen Gestern und Morgen
Diese Kombination aus Gusseisen-Gefühl und Glas-Cockpit ist faszinierend. Harley-Davidson schafft es, eine Brücke zu bauen, ohne ihre Wurzeln zu verraten. Man genießt den Komfort modernster Technologie, ohne auf das authentische, mechanische Fahrerlebnis verzichten zu müssen.
Gebaut für den Horizont: Komfort und Touring-Qualitäten
Dieses Motorrad wurde für eine einzige Sache gebaut: um Meilen zu fressen. Und das tut es besser als fast jedes andere.
Die „Sharknose“-Verkleidung: Aerodynamik und Windschutz im Test
Die rahmenfeste „Sharknose“-Verkleidung ist das Markenzeichen der Road Glide. Sie wurde im Windkanal optimiert und bietet einen exzellenten Windschutz, ohne dass Turbulenzen am Helm zerren. Der Druck wird sauber über den Fahrer hinweggeleitet.
Reisen in der ersten Klasse: Ergonomie für Fahrer und Sozius
Der Fahrer sitzt auf einem breiten, tiefen und extrem bequemen Sattel. Der Soziusplatz ist ein regelrechter Thron, ausgestattet mit einer komfortablen Rückenlehne und eigenen Lautsprechern im riesigen Tour-Pak. Hier reist man nicht, man residiert.
Der Tour-Pak-Koffer: Platz für den ganzen Kontinent
Das serienmäßige Tour-Pak Topcase und die beiden Seitenkoffer bieten zusammen ein gigantisches Ladevolumen. Hier passt das Gepäck für eine mehrwöchige Reise zu zweit problemlos hinein.

Sicher auf großer Fahrt: Fahrwerk und Elektronik
Auch unter dem klassischen Blechkleid steckt moderne Sicherheitstechnik.
Das überarbeitete Fahrwerk: Mehr Komfort und Kontrolle
Mit längeren Federwegen am Heck und einer überarbeiteten Gabel bietet die neue Generation der Road Glide Limited einen spürbar verbesserten Komfort. Das Fahrwerk bügelt Unebenheiten souverän glatt und vermittelt gleichzeitig ein sicheres Gefühl der Kontrolle.
Riding Modes und Kurven-Sicherheitssysteme im Detail
Die serienmäßigen „Cornering Rider Safety Enhancements“ umfassen ein Kurven-ABS, eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und weitere Assistenzsysteme. Verschiedene Fahrmodi erlauben es, das Ansprechverhalten des Motors an die Witterungsbedingungen anzupassen.
Das BOOM! Box GTS Infotainment und Soundsystem
Das Soundsystem liefert einen kraftvollen, klaren Klang, der auch bei Autobahntempo noch für Unterhaltung sorgt und perfekt mit dem Infotainment-System harmoniert.
Ein Ozeandampfer auf der Straße: Handling und Fahrverhalten
Fast 430 kg Leergewicht lügen nicht. Die Road Glide Limited verlangt nach einem erfahrenen Kapitän.
Auf dem Highway zuhause: Unerschütterliche Stabilität und Souveränität
Auf langen, geraden Strecken ist die Road Glide unschlagbar. Sie liegt unerschütterlich satt auf der Straße und vermittelt eine beruhigende Souveränität, die ihresgleichen sucht.
Die Herausforderung der Kurve: Die Physik eines Giganten
Enge Serpentinen sind nicht ihr Revier. Sie lenkt willig ein, verlangt aber nach klaren, vorausschauenden Lenkimpulsen. Die Schräglagenfreiheit ist durch die Trittbretter früh, aber für den angestrebten Einsatzzweck ausreichend limitiert.
Rangieren und Stadtverkehr: Braucht man einen Bootsführerschein?
Das Rangieren erfordert Kraft und Planung. Eine Rückfahrhilfe gibt es nicht. Im dichten Stadtverkehr fühlt sich der Ozeandampfer nicht wohl. Ihr Zuhause sind die „Open Roads“.
Der Preis der Legende: Kosten und Individualisierung
Eine Legende hat ihren Preis. Und die Möglichkeiten, diesen zu steigern, sind endlos.
Der Preis der Road Glide Limited (2025) in Deutschland
Der Basispreis für die Harley-Davidson Road Glide Limited beginnt bei ca. 38.000 €. Je nach Lackierung kann der Preis aber schnell die 40.000-Euro-Marke überschreiten.
Spezifikation | Harley-Davidson Road Glide Limited (2025) |
Motor | Milwaukee-Eight 117, V-Twin |
Hubraum | 1.923 ccm |
Leistung | 78 kW (106 PS) bei 5.020 U/min |
Drehmoment | 166 Nm bei 3.500 U/min |
Infotainment | 12,3-Zoll TFT mit Skyline™ OS |
Sitzhöhe | 720 mm |
Tankinhalt | 22,7 Liter |
Gewicht (fahrfertig) | 423 kg |
Preis (Basis) | ca. 38.000 € zzgl. Nebenkosten |
Lack-Optionen und Customizing: Dein persönliches Statement
Die wahren Kosten entstehen oft erst durch die Individualisierung. Harley-Davidson bietet eine schier unendliche Auswahl an Zubehörteilen, um das Motorrad zu einem einzigartigen Statement zu machen.

Die Ikonen des Highways: Die Road Glide Limited im Konkurrenzumfeld
Nur wenige Konkurrenten spielen in dieser Liga der Giganten.
Merkmal | H-D Road Glide Limited | Indian Roadmaster | BMW R 18 Transcontinental |
Motor | V-Twin | V-Twin | Boxer-2 |
Drehmoment | 166 Nm | 171 Nm | 158 Nm |
Gewicht (fahrfertig) | 423 kg | 412 kg | 427 kg |
Infotainment | 12,3″ TFT / Skyline OS | 7″ Touch / Ride Command | 10,25″ TFT |
Philosophie | Authentizität & Tradition | Luxus & Opulenz | Ingenieurskunst & Hightech |
Preis (Basis) | ca. 38.000 € | ca. 36.690 € | ca. 29.500 € |
vs. Indian Roadmaster: Der amerikanische Erzrivale
Die Indian ist oft noch opulenter ausgestattet und bietet einen etwas anderen V-Twin-Charakter. Die Wahl zwischen den beiden ist eine Glaubensfrage, bei der Harley mit dem neueren, größeren Display punktet.
vs. BMW R 18 Transcontinental: Deutsche Ingenieurskunst trifft V2-Seele
Die BMW ist die technokratische Alternative. Sie bietet einzigartige Features wie den Radar-Tempomat, kann aber beim authentischen V-Twin-Gefühl nicht ganz mit dem Original mithalten.
vs. Honda Gold Wing Tour: Japanische Perfektion und Sechszylinder-Komfort
Die Gold Wing ist das technologisch fortschrittlichste Motorrad in dieser Klasse. Ihr Sechszylinder ist seidenweich, ihr Handling fast schon sportlich. Ihr fehlt jedoch die raue, mechanische Seele der Harley.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die Road Glide Limited für enge, europäische Straßen geeignet?
Bedingt. Auf gut ausgebauten Bundesstraßen und in weiten Kurven fühlt sie sich wohl. In engen Alpendörfern oder auf schmalen Passstraßen wird es anstrengend. Sie ist für Weite gebaut.
Wie stark ist die Hitzeentwicklung des V-Twins im Stau?
Moderne Milwaukee-Eight-Motoren haben ein gutes Hitzemanagement, inklusive einer Zylinderabschaltung im Stand. Dennoch wird ein luftgekühlter Big-Twin im Hochsommer-Stau immer spürbar warm.
Street Glide oder Road Glide: Was ist der entscheidende Unterschied?
Der Hauptunterschied ist die Verkleidung. Bei der Street Glide („Batwing“) ist sie am Lenker montiert und lenkt mit, was zu einem direkteren Gefühl führt. Bei der Road Glide („Sharknose“) ist sie am Rahmen montiert, was den Lenker von Winddruck entlastet und bei hohem Tempo mehr Stabilität bietet.
Ist das neue TFT-Display kompliziert zu bedienen?
Nein. Trotz des riesigen Funktionsumfangs ist die Bedienung über den Touchscreen und die Lenkerarmaturen erstaunlich intuitiv und logisch aufgebaut.
Fazit: Ist die Road Glide Limited die ultimative Touring-Maschine?
Wenn man „Touring“ nicht nur als das Zurücklegen von Distanz, sondern als eine Lebenseinstellung versteht, dann lautet die Antwort: Ja. Sie ist nicht die schnellste, nicht die agilste und nicht die technologisch fortschrittlichste. Aber sie ist die authentischste. Die Harley-Davidson Road Glide Limited ist auch 2025 noch ein Monument, ein rollendes Stück amerikanischer Kultur, das seinen Fahrer mit einem unvergleichlichen Gefühl von Souveränität und Freiheit belohnt.
Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Man kauft eine Road Glide Limited nicht aufgrund eines Vergleichstests. Man kauft sie, weil man sie will. Weil man genau dieses Gefühl, diesen Sound und diesen Auftritt sucht. Wenn das Herz ‚Ja‘ sagt, hat der Verstand Pause. Und in diesem Fall ist das vollkommen in Ordnung so.“
Vor- und Nachteile
Pro (Vorteile) | Contra (Nachteile) |
✅ Unvergleichlicher Charakter des Milwaukee-Eight 117 | ❌ Extrem hohes Gewicht, anspruchsvoll beim Rangieren |
✅ Herausragender Langstreckenkomfort für zwei Personen | ❌ Sehr hoher Anschaffungspreis |
✅ Klassenbestes Infotainment-System mit riesigem Display | ❌ Handling in engen Kurven und der Stadt schwerfällig |
✅ Exzellenter Windschutz und souveräne Stabilität | ❌ Keine modernen Features wie Radar-Tempomat |
✅ Ikonischer Status und hoher Wiederverkaufswert |
Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit
Die Road Glide Limited ist eine ehrliche Maschine. Sie verspricht nichts, was sie nicht halten kann: majestätisches Gleiten, unendlichen Komfort und den unverkennbaren Puls eines Big-Twins. Die Integration des modernen Cockpits ist meisterhaft gelungen und macht die Legende fit für die Zukunft, ohne ihre Seele zu verkaufen. Sie ist ein teures, schweres und unvernünftiges Vergnügen. Und genau deshalb ist sie so verdammt gut. Für die große Reise über endlose Straßen gibt es kaum etwas Souveräneres.
Fotos








