BMW F 900 R (2025): Test & Kaufberatung

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

In der Welt der Mittelklasse-Naked-Bikes, die von schreienden Dreizylindern und aggressiven Streetfightern dominiert wird, war die BMW F 900 R schon immer eine Insel der Besonnenheit. Ein Motorrad, das man nicht mit dem Herzen, sondern mit dem Verstand kaufte. Praktisch, hochwertig, unkompliziert. Doch für das Modelljahr 2025 haben die bayerischen Ingenieure genau hingehört und ihrem Vernunft-Bestseller eine Frischzellenkur verpasst, die es in sich hat. Das Ziel: die Lücke zwischen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß endgültig zu schließen. Wir haben im Test herausgefunden, ob die kluge Wahl jetzt auch zur Herzensangelegenheit wird.

Das große Update 2025: Was hat BMW wirklich verbessert?

BMW hat an den entscheidenden Stellen nachgeschärft und Kritikpunkte des Vorgängers gezielt adressiert. Das Ergebnis ist mehr als nur ein simples Facelift.

Leichter und agiler: Fahrwerk und Räder im Fokus

Die wichtigste Neuerung betrifft das Fahrverhalten. Neue, leichtere Gussräder reduzieren die ungefederten Massen spürbar. In Kombination mit einer überarbeiteten, nun voll einstellbaren Upside-Down-Gabel und einem verbesserten Federbein, das feinfühliger anspricht, gewinnt die F 900 R deutlich an Agilität und Präzision. Sie lenkt williger ein und vermittelt ein direkteres Gefühl für die Straße.

Mehr Serienausstattung, neue Optionen

Dinge, für die man früher extra zahlen musste, sind nun oft serienmäßig. So gehören das Kurven-ABS (ABS Pro) und die dynamische Traktionskontrolle (DTC) jetzt zur Grundausstattung. Zudem wurden die beliebten Ausstattungspakete neu geschnürt und attraktiver gemacht.

Euro 5+ und die Auswirkungen auf den Motor

Der bewährte 895-ccm-Reihenzweizylinder wurde an die neue Abgasnorm Euro 5+ angepasst. Die gute Nachricht: Die Leistung von 105 PS und das satte Drehmoment von 92 Nm bleiben erhalten. Die Ingenieure haben es geschafft, die Laufkultur durch Detailanpassungen am Motormanagement sogar noch etwas zu verfeinern.

Der Zweizylinder-Allrounder: Charakter und Leistung im Detail

Der Motor der F 900 R ist kein kreischender Rennmotor, und er will es auch gar nicht sein. Sein Charakter ist seine Stärke.

Souveräne Kraftentfaltung für den Alltag

Mit einem kräftigen Antritt aus dem Drehzahlkeller und einem breiten, nutzbaren Drehzahlband ist der Twin der perfekte Partner für jede Lebenslage. Er schiebt souverän an, ohne den Fahrer zu überfordern, und ermöglicht entspanntes, schaltfaules Fahren ebenso wie zügige Überholmanöver.

A2-Tauglichkeit: Volles BMW-Erlebnis für Einsteiger?

Ja, absolut. Mit der auf 48 PS gedrosselten A2-Variante bekommen auch Fahranfänger ein vollwertiges, erwachsenes Motorrad. Gerade die unkomplizierte Leistungsentfaltung und das sichere Fahrwerk machen sie zu einer exzellenten Wahl für den Einstieg in die BMW-Welt.

Das Schweizer Taschenmesser: Die F 900 R im Alltagseinsatz

Hier glänzt die F 900 R seit jeher, und das neue Modell baut diese Stärken weiter aus.

Ergonomie und Sitzkomfort: Der unkomplizierte Tourer?

Die Sitzposition ist entspannt aufrecht und bemerkenswert komfortabel. Verschiedene Sitzbankhöhen ermöglichen eine perfekte Anpassung an fast jede Körpergröße. Selbst längere Etappen auf der Autobahn oder eine ausgedehnte Wochenendtour sind auf der F 900 R kein Problem, sondern ein Vergnügen.

Wendigkeit im Stadtverkehr: Der perfekte Pendler-König?

Im urbanen Dschungel fühlt sich die BMW pudelwohl. Der breite Lenker sorgt für exzellente Kontrolle, der Motor für müheloses Mitschwimmen im Verkehr und dank des agileren Handlings für 2025 wird das Manövrieren durch enge Gassen zum Kinderspiel.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Viele jagen nach den aufregendsten Leistungsdaten. Aber die wahre Stärke der F 900 R liegt in ihrer Balance. Sie stresst dich nie. Nach einem langen Arbeitstag steigst du auf und fühlst dich sofort wohl. Diese unaufgeregte Kompetenz ist kein Mangel an Emotion, sondern eine hochentwickelte Form von Ingenieurskunst, die im echten Leben Gold wert ist.“

Ihr persönliches Bike: Der Konfigurator als X-Faktor

Das ist die Disziplin, in der BMW alle Konkurrenten hinter sich lässt. Die Möglichkeit, sich „sein“ Motorrad zu bauen, ist der wahre Luxus in dieser Klasse.

Von Basis bis Vollausstattung: Was ist alles möglich?

Sie können die F 900 R als solides Basis-Bike für unter 11.000 € kaufen. Oder Sie klicken sich durch die Optionsliste und kreieren einen Hightech-Sporttourer mit Keyless Ride, Schaltassistent Pro, RDC (Reifendruckkontrolle) und dem Dynamic-Paket. Diese Bandbreite ist einzigartig.

Dynamic ESA: Lohnt sich die elektronische Federung wirklich?

Für Fahrer, die oft mit wechselnder Beladung (Sozius, Gepäck) oder auf unterschiedlichsten Straßenbelägen unterwegs sind, ist das Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) eine Offenbarung. Per Knopfdruck passt sich die Dämpfung des Federbeins an die Gegebenheiten an. Der Komfort- und Sicherheitsgewinn ist enorm und jeden Cent wert.

Fahrmodi Pro und Keyless Ride: Luxus oder sinnvolle Notwendigkeit?

Die „Fahrmodi Pro“ schalten zusätzliche, dynamischere Modi frei und sind für sportliche Fahrer ein klares Plus. Keyless Ride ist purer Komfort, den man, einmal daran gewöhnt, nicht mehr missen möchte. Ob Luxus oder Notwendigkeit, entscheidet der persönliche Anspruch – aber die Möglichkeit zu haben, ist der entscheidende Punkt.

Sicherheit und Elektronik: Die Referenz der Klasse?

In dieser Disziplin setzt BMW Maßstäbe.

Das brillante TFT-Display und die Smartphone-Konnektivität

Das serienmäßige 6,5-Zoll-TFT-Farbdisplay ist nach wie vor das beste im Segment. Perfekt ablesbar, intuitiv über den Multi-Controller am Lenker bedienbar und mit exzellenter Smartphone-Integration für Medien und Pfeilnavigation.

ABS Pro und DTC: Das serienmäßige Sicherheitsnetz

Mit dem nun serienmäßigen Kurven-ABS (ABS Pro) und der dynamischen Traktionskontrolle (DTC) bietet die F 900 R ein Sicherheitspaket, das auch in höheren Klassen nicht selbstverständlich ist. Es sorgt für maximale Stabilität beim Bremsen und Beschleunigen, auch in Schräglage.

Preis, Pakete und Unterhalt: Was kostet der Premium-Einstieg?

Durch das Update und die erweiterte Serienausstattung positioniert sich die F 900 R preislich neu.

Der Basispreis und die beliebtesten Ausstattungspakete im Überblick

Der Basispreis für die BMW F 900 R (2025) startet bei ca. 10.200 €. Die meisten Käufer werden jedoch zu den attraktiven Paketen greifen. Das „Dynamic-Paket“ (u.a. mit Dynamic ESA, Schaltassistent Pro) und das „Aktiv-Paket“ (u.a. mit Fahrmodi Pro) sind besonders empfehlenswert.

Spezifikation
BMW F 900 R (2025)
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Reihen-2-Zylinder, 8 Ventile, DOHC
Hubraum
895 ccm
Leistung
77 kW (105 PS) bei 8.500 U/min
Drehmoment
92 Nm bei 6.500 U/min
Rahmen
Stahl-Brückenrahmen in Schalenbauweise
Fahrwerk vorne
Upside-Down-Gabel, 43 mm, voll einstellbar
Fahrwerk hinten
Aluminium-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein, einstellbar (optional Dynamic ESA)
Bremse vorne
2x 320 mm Scheiben, Brembo 4-Kolben-Sättel, ABS Pro
Sitzhöhe
815 mm (optional 770 – 865 mm)
Tankinhalt
13 Liter
Gewicht (fahrfertig)
211 kg
Preis (Basis)
ca. 10.200 € zzgl. Nebenkosten

Service und Garantie: Sorgenfrei nach bayerischer Art

Mit Serviceintervallen von 10.000 km und der umfassenden BMW-Garantie sind die Unterhaltskosten transparent und planbar. Das dichte Händlernetz ist ein zusätzlicher Pluspunkt.

Die Konkurrenz im Visier: Wo steht die F 900 R (2025)?

Die F 900 R tritt gegen starke Rivalen an, spielt aber ihre eigenen, einzigartigen Karten aus.

Merkmal
BMW F 900 R (2025)
Triumph Street Triple R
Kawasaki Z900
Motor
Reihen-Zweizylinder
Reihen-Dreizylinder
Reihen-Vierzylinder
Leistung
105 PS
120 PS
125 PS
Drehmoment
92 Nm
80 Nm
98.6 Nm
Konzept
Allrounder / Konfigurierbar
Sportlich / Emotional
Kraftvoll / Preis-Leistung
Highlight
Dynamic ESA, TFT-Display
Handling, Triple-Sound
Vierzylinder-Laufkultur
Preis (Basis)
ca. 10.200 €
ca. 10.595 €
ca. 10.495 €

vs. Triumph Street Triple R: Britische Emotion vs. Deutsche Rationalität

Die Street Triple R ist leichter, agiler und emotionaler. Ihr Dreizylinder-Motor ist eine Sportskanone. Die F 900 R kontert mit mehr Komfort, besserer Alltagstauglichkeit und den überlegenen Konfigurationsmöglichkeiten. Kaufberatung Naked Bikes Mittelklasse.

vs. Kawasaki Z900: Vier Zylinder gegen zwei Zylinder

Die Z900 bietet die seidige Laufkultur und die Leistung eines Vierzylinders und ist extrem beliebt. Die BMW ist jedoch technologisch moderner (TFT, Optionen wie ESA) und fühlt sich im Ganzen hochwertiger und erwachsener an.

vs. Yamaha MT-09: „Dark Side of Japan“ gegen bayerische Ingenieurskunst

Die MT-09 ist das extrovertierte, verspielte „Hyper Naked“. Sie ist leichter und agiler. Die F 900 R ist das stabilere, souveränere und deutlich vielseitigere Motorrad für den Fahrer, der mehr als nur den puren Nervenkitzel sucht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die BMW F 900 R ein langweiliges Motorrad?

Nein. Nach dem Update für 2025 erst recht nicht. Sie ist „unaufgeregt“ und „souverän“, was oft mit langweilig verwechselt wird. Ihr agileres Handling und der druckvolle Motor bieten mehr als genug Fahrspaß, verpackt in ein extrem kompetentes und sicheres Gesamtpaket.

Was kostet eine voll ausgestattete F 900 R ungefähr?

Wenn man die wichtigsten Pakete (Dynamic und Aktiv) und einige Einzeloptionen wählt, kann der Preis schnell in Richtung 13.000 € bis 14.000 € klettern. Dafür erhält man aber auch ein Motorrad mit einer Ausstattung, die man sonst nur in der Oberklasse findet.

Eignet sich das Motorrad auch für lange Touren?

Ja, hervorragend. Sie ist eines der tourentauglichsten Naked Bikes in dieser Klasse. Die entspannte Ergonomie, der gute Windschutz (mit optionalem Windschild) und das verfügbare Dynamic ESA machen sie zu einem komfortablen Reisebegleiter.

Welche Sonderausstattung ist ein „Muss“?

Das ist subjektiv, aber die meisten Experten und Fahrer sind sich einig: Die „Fahrmodi Pro“ für ein besseres Ansprechverhalten und das „Dynamic ESA“ für den Komfort- und Sicherheitsgewinn sind die beiden Optionen, die den Charakter des Motorrads am stärksten aufwerten und den Aufpreis absolut wert sind.

Fazit: Für wen ist die neue BMW F 900 R (2025) die richtige Wahl?

Die Evolution ist geglückt. Die BMW F 900 R (2025) hat ihre pragmatischen Tugenden nicht nur behalten, sondern um eine gehörige Portion Fahrspaß und Agilität erweitert. Sie ist das perfekte Motorrad für den erfahrenen Fahrer, der ein extrem vielseitiges, hochwertiges und technologisch modernes Bike für alle Lebenslagen sucht, vom täglichen Pendeln bis zur Alpentour. Sie schreit ihre Leistung nicht heraus, sie stellt sie souverän zur Verfügung. Das Update macht die kluge Wahl nun endgültig auch zu einer Wahl des Herzens.

Tipp des Experten von Mathias Kalb: „Wenn Sie sich die F 900 R konfigurieren, sparen Sie nicht am Dynamic ESA. Diese Option transformiert das Motorrad von einem sehr guten zu einem herausragenden Allrounder. Die Fähigkeit, das Fahrwerk per Knopfdruck von komfortabel auf sportlich-straff umzustellen, ist der wahre Luxus im Motorradalltag.“

Vor- und Nachteile

Pro (Vorteile)
Contra (Nachteile)
✅ Extrem vielseitig und alltagstauglich
❌ Motorcharakter weniger emotional als bei manchen Konkurrenten
✅ Einzigartige Konfigurationsmöglichkeiten (ESA etc.)
❌ Hoher Endpreis bei voller Ausstattung
✅ Klassenbestes TFT-Display und Konnektivität
❌ Design ist eher dezent als aufregend
✅ Hoher Komfort für Fahrer und Sozius
✅ Agileres Handling dank des 2025er Updates

Urteil des Redakteurs: Mathias Kalbs persönliches Fazit

Die F 900 R war schon immer ein verdammt gutes Motorrad. Nach dem Update ist sie ein herausragendes. BMW hat die subtile Kunst gemeistert, die Seele eines Produkts zu erhalten und gleichzeitig seine Schwächen auszumerzen. Das Ergebnis ist das vielleicht kompletteste Motorrad in der Mittelklasse. Es mag auf dem Papier aufregendere Alternativen geben, aber wenn es darum geht, Woche für Woche, bei jedem Wetter, auf jeder Straße ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern, ohne je zu nerven – dann führt an der neuen F 900 R kaum ein Weg vorbei. Sie ist der stille Champion, der jetzt endlich auch ein wenig lauter sein darf.

Fotos

Schreibe einen Kommentar