Honda CBR650R E-Clutch (2025) im Test: Der letzte echte Sporttourer?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

In einer Welt, in der Sportmotorräder entweder zu unbezahlbaren Rennstrecken-Waffen oder zu drehmomentstarken, aber charakterarmen Zweizylindern geworden sind, ist die Honda CBR650R eine wohltuende Ausnahme. Sie ist die einzige ihrer Art: ein alltagstauglicher Sportler mit der Seele eines hochdrehenden Vierzylinders. Für das Modelljahr 2025 erhält sie nicht nur ein Facelift und ein modernes Cockpit, sondern auch die bahnbrechende E-Clutch-Option, die das Fahren revolutionieren könnte. Ist dies der perfekte Sporttourer für die reale Welt?

Das Herzstück: Die Faszination des Vierzylinders

Der 649-Kubik-Reihenvierzylinder ist das absolute Alleinstellungsmerkmal der CBR650R. Er bietet eine Laufkultur und eine Leistungsentfaltung, die kein Zweizylinder-Konkurrent erreichen kann. Mit 95 PS bei 12.000 U/min ist er ein Motor, der nach Drehzahl verlangt. Im unteren Bereich ist er sanft und absolut alltagstauglich, doch ab 7.000 U/min erwacht er zum Leben, begleitet von dem typischen, süchtig machenden Vierzylinder-Kreischen. Er bietet das „Mini-Superbike“-Gefühl, ohne dabei im Alltag durch ruppige Manieren oder übermäßige Aggressivität zu nerven. Er ist ein Meisterwerk der japanischen Motorenbaukunst – kultiviert, leistungsstark und zuverlässig.

Die E-Clutch-Revolution: Sportlich fahren ohne Kuppeln?

Die optionale Honda E-Clutch ist die größte Innovation in dieser Klasse seit Jahren. Das System automatisiert die Kupplungsbetätigung vollständig, während der Fahrer weiterhin per Fuß schaltet. Anfahren, Anhalten, Hoch- und Runterschalten – all das funktioniert, ohne den Kupplungshebel jemals zu berühren. Dies erhöht den Komfort im Stadtverkehr enorm. Auf der sportlichen Landstraßenfahrt ermöglicht es blitzschnelle, nahtlose Gangwechsel wie mit einem perfekten Quickshifter. Der Kupplungshebel bleibt voll funktionsfähig und kann jederzeit „überstimmt“ werden. Dieses System ist keine simple Automatik, sondern eine intelligente Erweiterung der Fahrerkontrolle.

Tipp von Mathias Kalb: Die CBR650R ist mit Stummellenkern ausgestattet, die oberhalb der Gabelbrücke montiert sind. Dies ist ein entscheidendes ergonomisches Detail. Es sorgt für eine sportliche, aber nicht extreme Sitzposition. Wer noch mehr Komfort sucht, kann über Zubehör-Lenkererhöhungen (Riser) nachdenken, die die Haltung weiter aufrichten.

Technische Daten der Honda CBR650R (2025)

Merkmal
Daten
Motor
Flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, DOHC
Hubraum
649 cm³
Leistung
70 kW (95 PS) bei 12.000 U/min (A2-Drossel möglich)
Drehmoment
63 Nm bei 9.500 U/min
Sitzhöhe
810 mm
Gewicht (fahrfertig)
209 kg (E-Clutch: 211 kg)
Tankinhalt
15,4 Liter
Fahrwerk vorne
41 mm Showa Separate Function Fork – Big Piston (SFF-BP)
Preis (Deutschland)
ab ca. 10.000 € (mit E-Clutch, Stand 2025)

Fahrverhalten und Komfort: Der Gran Turismo der Mittelklasse

Die CBR650R ist kein reinrassiger Supersportler, und das ist ihre größte Stärke. Das Fahrwerk mit der hochwertigen Showa SFF-BP Gabel ist ein exzellenter Kompromiss aus sportlicher Straffheit und ausreichend Komfort für lange Touren. Es bietet eine hohe Stabilität und ein transparentes Feedback. Die Vollverkleidung sorgt für einen effektiven Wind- und Wetterschutz, der sie von ihren nackten Konkurrenten abhebt und zu einer ernsthaften Tourenmaschine macht. Sie ist das perfekte Motorrad für den Fahrer, der die Optik und das Gefühl eines Sportlers will, aber nicht dessen Nachteile in Kauf nehmen möchte.

Der Ingenieur-Kompromiss: Allround-Performance vs. Spezialisierung

Die CBR650R ist ein Kompromiss im besten Sinne des Wortes. Wer sich für den seidigen Vierzylinder und den hohen Komfort entscheidet, opfert die aggressive, drehmomentstarke Leistungsentfaltung und die radikale Agilität moderner Zweizylinder-Sportler wie der Yamaha R7 oder der Aprilia RS 660. Im Gegenzug erhält man ein deutlich vielseitigeres und alltagstauglicheres Motorrad. Der Kompromiss lautet: Man tauscht das letzte Quäntchen Rennstrecken-Performance gegen ein riesiges Plus an Komfort, Laufkultur und Nutzbarkeit im echten Leben.

Ausstattung und Design: Modernisiert und geschärft

Mit dem neuen 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität und der überarbeiteten, an die Fireblade angelehnten Verkleidung ist die CBR650R für 2025 technologisch und optisch auf dem neuesten Stand. Sie sieht aggressiv und hochwertig aus und unterstreicht ihren Anspruch als Premium-Produkt in der Mittelklasse.

Der „Preis eines Fehlers“: Das Motorrad falsch einordnen

Der größte Fehler wäre es, die CBR650R als reinrassiges Rennstrecken-Motorrad zu kaufen und sie mit einer CBR600RR zu vergleichen.

  • Problem: Ein Fahrer erwartet ein ultraleichtes, kompromissloses Race-Replica.
  • Lösung: Das Konzept verstehen: Die CBR650R ist ein Sporttourer, kein Supersportler.
  • Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Der Fahrer wird das höhere Gewicht und die komfortablere Auslegung als „unsportlich“ empfinden. Die „Kosten“ sind hier die pure Enttäuschung, weil die Erwartungen falsch waren. Die CBR650R will kein Rennmotorrad sein, sie will der beste sportliche Allrounder sein – und in dieser Rolle ist sie brillant.

Der Vergleich in der Sport-Mittelklasse

Die CBR650R besetzt eine einzigartige Nische.

Modell
Motor
Charakter
Stärken
Schwächen
Honda CBR650R
4-Zylinder-Reihe
Der kultivierte Sporttourer
Einziger Vierzylinder, Laufkultur, Komfort, E-Clutch
Weniger Drehmoment unten, höheres Gewicht
Yamaha R7
2-Zylinder-Reihe
Der Landstraßen-Sportler
Emotionaler Motor, hochwertiges Fahrwerk, Optik
Deutlich sportlichere/unbequemere Ergonomie
Kawasaki Ninja 650
2-Zylinder-Reihe
Der ausgewogene Allrounder
Extrem zugänglich, komfortabel, Preis-Leistung
Einfacheres Fahrwerk, moderate Leistung

Die Yamaha R7 ist die kompromisslosere, auf Sport getrimmte Maschine. Die Kawasaki Ninja 650 ist die vernünftigere, komfortablere und günstigere Wahl. Die Honda CBR650R ist die edelste, technologisch fortschrittlichste und vom Motor her einzigartige Alternative für den Fahrer, der mehr als nur zwei Zylinder will.

Fazit: Für wen ist die Honda CBR650R die perfekte Wahl?

Die Honda CBR650R ist das perfekte Motorrad für den modernen Genießer. Sie ist die ideale Wahl für den Fahrer, der die Ästhetik eines Supersportlers und die Faszination eines hochdrehenden Vierzylinders liebt, aber keine Kompromisse beim alltäglichen Komfort und der Tourentauglichkeit eingehen will. Mit der optionalen E-Clutch wird sie zudem zum technologisch fortschrittlichsten Motorrad ihrer Klasse.

Sie ist kein radikales Renngerät, sondern ein unglaublich ausgewogener und hochwertiger Sporttourer. Eine Vernunft-Rakete, die beweist, dass sportlicher Fahrspaß und alltäglicher Komfort keine Gegensätze sein müssen.

Fotos

Verbrauchsdaten

Schreibe einen Kommentar