Die Klasse der Mittelklasse-Reiseenduros und Crossover-Bikes wird von Zweizylindern dominiert. Triumph bricht mit dieser Konvention und schickt mit der Tiger Sport 660 das einzige Motorrad mit einem Dreizylinder-Motor ins Rennen. Basierend auf der erfolgreichen Trident-660-Plattform, verspricht sie eine einzigartige Mischung aus sportlichem Charakter, hohem Reisekomfort und britischem Premium-Anspruch – und das zu einem überraschend wettbewerbsfähigen Preis. Ist dieser „Triple-Vorteil“ der entscheidende Faktor, um die etablierte Konkurrenz in den Schatten zu stellen?
Das Herzstück: Die Magie des 660er-Dreizylinders
Der 660-Kubik-Reihen-Dreizylinder ist das unbestrittene Alleinstellungsmerkmal und die größte Stärke der Tiger Sport 660. Er ist ein Meister des Kompromisses und vereint die besten Eigenschaften von Zwei- und Vierzylindern. Mit 81 PS und 64 Nm Drehmoment liefert er einen druckvollen Antritt aus dem Drehzahlkeller, ähnlich einem Zweizylinder, dreht aber gleichzeitig seidenweich und gierig hoch wie ein Vierzylinder. Diese lineare und extrem flexible Leistungsentfaltung macht das Fahren unglaublich unkompliziert und souverän. Der Motor hat für jede Lebenslage die passende Antwort, untermalt vom charakteristischen, heiseren Fauchen des Triples.

Tipp von Mathias Kalb: Die Tiger Sport 660 verfügt über zwei Fahrmodi: „Road“ und „Rain“. Für den Alltag ist der „Road“-Modus perfekt. Zögern Sie jedoch nicht, den „Rain“-Modus auch auf trockener, aber verschmutzter oder unbekannter Straße zu nutzen. Die sanftere Gasannahme sorgt für ein Plus an Vertrauen und Sicherheit, ohne die Leistung spürbar zu kastrieren.
Technische Daten der Triumph Tiger Sport 660 (2025)
Merkmal | Daten |
Motor | Flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC |
Hubraum | 660 cm³ |
Leistung | 60 kW (81 PS) bei 10.250 U/min |
Drehmoment | 64 Nm bei 6.250 U/min |
Sitzhöhe | 835 mm |
Gewicht (fahrfertig) | 206 kg |
Tankinhalt | 17,2 Liter |
Fahrwerk vorne | 41 mm Showa Separate Function Fork (SFF) |
Fahrwerk hinten | Showa Monofederbein mit hydraulisch einstellbarer Vorspannung |
Preis (Deutschland) | ab 9.595 € (Stand 2025) |
Fahrverhalten und Komfort: Sport oder Tour?
Die Tiger Sport 660 schafft eine beeindruckende Balance. Das Fahrwerk mit den hochwertigen Showa-Komponenten ist straff genug für eine sportliche, präzise Linienwahl, bietet aber gleichzeitig genügend Komfort, um auch schlechte Straßen glattzubügeln. Mit 150 mm Federweg vorne und hinten ist sie klar auf die Straße ausgelegt. Das Handling ist neutral und sehr zugänglich, das relativ geringe Gewicht von 206 kg trägt zur spielerischen Agilität bei. Die Ergonomie ist der entscheidende Unterschied zur nackten Trident: Die aufrechte, entspannte Sitzposition und der exzellente Windschutz der verstellbaren Scheibe machen sie zu einer ernstzunehmenden Tourenmaschine, mit der auch lange Etappen ermüdungsfrei möglich sind.
Der Ingenieur-Kompromiss: Allrounder statt Spezialist
Die Triumph Tiger Sport 660 ist bewusst als Allrounder für die Straße konzipiert. Wer sich für dieses ausbalancierte Paket entscheidet, opfert die spezialisierten Fähigkeiten anderer Konzepte. Sie hat nicht die Hardcore-Offroad-Fähigkeiten einer echten Reiseenduro wie der Tiger 900 Rally. Sie hat auch nicht die extreme Spitzenleistung oder das messerscharfe Handling eines reinen Sportmotorrads. Der Kompromiss ist: Man erhält ein Motorrad, das auf Asphalt in 95 % aller Situationen eine exzellente Figur macht, verzichtet aber bewusst auf die Extreme, die in der realen Welt oft mehr Nachteile als Vorteile bringen.

Ausstattung und Qualität: Premium zum Mittelklasse-Preis?
Ja, die Ausstattung ist für diese Preisklasse bemerkenswert. Ein multifunktionales TFT-Display ist ebenso serienmäßig wie eine Traktionskontrolle, zwei Fahrmodi und eine Voll-LED-Beleuchtung. Besonders clever ist die hydraulische, per Handrad einstellbare Federvorspannung am Heck – ein Feature, das das Anpassen an Sozius- oder Gepäckbetrieb zum Kinderspiel macht. Die Verarbeitungsqualität, die Lackierung und die Haptik der Schalter sind auf dem hohen Niveau, das man von Triumph erwartet.
Der „Preis eines Fehlers“: Falsche Beladung ohne Anpassung
Das einfach zu bedienende Handrad für die Federvorspannung ist ein Segen, aber nur, wenn man es nutzt.
- Problem: Ein Fahrer nimmt einen Sozius mit, passt die Federvorspannung aber nicht an.
- Lösung: Einige Umdrehungen am Handrad im Uhrzeigersinn, um die Federbasis zu erhöhen.
- Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Das Heck sackt ein, das Fahrverhalten wird schwammig und instabil, und die Scheinwerfereinstellung ist zu hoch. Die „Kosten“ sind ein signifikanter Verlust an Sicherheit und Fahrspaß. Der schlimmste Fehler ist jedoch, für die Solo-Fahrt die Vorspannung auf „maximal“ zu belassen. Dann wird das Fahrwerk bockig, unkomfortabel und verliert an Grip, da das Heck bei Unebenheiten zum Springen neigt.
Der Vergleich in der Crossover-Klasse
Die Tiger Sport 660 muss sich gegen die etablierten Zweizylinder-Bestseller beweisen.
Modell | Motor | Charakter | Stärken | Schwächen |
Triumph Tiger Sport 660 | 3-Zylinder-Reihe | Der kultivierte Sport-Tourer | Einziger Dreizylinder, Laufkultur, Top-Ausstattung | Weniger „Abenteuer“-Look, höherer Preis |
Yamaha Tracer 7 | 2-Zylinder-Reihe | Der agile Rebell | Emotionaler CP2-Motor, extrem leicht, Preis | Weniger komfortabel, einfachere Verarbeitung |
Kawasaki Versys 650 | 2-Zylinder-Reihe | Der unkomplizierte Gleiter | Komfortabel, guter Windschutz, sehr zuverlässig | Weniger aufregend, höheres Gewicht |

Die Yamaha ist die leichtere, verspieltere und günstigere Wahl. Die Kawasaki ist der unzerstörbare, komfortable Kilometerfresser. Die Triumph ist die kultivierteste, am besten ausgestattete und vom Motor her einzigartige Alternative für den Fahrer, der mehr als nur einen Zweizylinder sucht.
Fazit: Für wen ist die Triumph Tiger Sport 660 die richtige Wahl?
Die Triumph Tiger Sport 660 ist das perfekte Motorrad für den anspruchsvollen Alltagsfahrer und Touren-Enthusiasten. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein Motorrad suchen, das den täglichen Weg zur Arbeit genauso souverän meistert wie die ausgedehnte Wochenendtour, und das dabei einen einzigartigen, sportlich-kultivierten Charakter bietet.
Sie ist die Antwort für alle, denen ein Zweizylinder zu rau und ein Vierzylinder zu langweilig ist. Sie kombiniert auf brillante Weise Sportlichkeit, Komfort und einen Hauch von Premium-Gefühl zu einem extrem attraktiven Gesamtpaket. In der Klasse der alltagstauglichen Alleskönner ist sie nicht nur eine Alternative, sondern ein echter Geheimtipp.
Fotos




Detalhes




