Kawasaki Z900 (2025) im Test: Der ungeschlagene Bestseller?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Seit Jahren dominiert die Kawasaki Z900 die Zulassungsstatistiken und hat sich als einer der unangefochtenen Könige im Naked-Bike-Segment etabliert. Ihr Erfolgsrezept: ein seidiger, bärenstarker Vierzylinder, ein spielerisches Handling und ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Konkurrenz regelmäßig ins Schwitzen bringt. Für das Modelljahr 2025 hat Kawasaki seinen Bestseller behutsam, aber an den richtigen Stellen weiterentwickelt, um die Vormachtstellung zu verteidigen. Kann die Z900 auch weiterhin die perfekte Balance aus Alltagsvernunft und aggressivem Fahrspaß halten?

Das Herzstück: Die Faszination des 948-ccm-Vierzylinders

Der 948-Kubik-Reihenvierzylinder ist und bleibt das Prunkstück der Z900. Mit 125 PS und 98,6 Nm Drehmoment bietet er eine Performance, die weit über das hinausgeht, was man in dieser Preisklasse erwarten würde. Seine wahre Stärke ist jedoch nicht die reine Spitzenleistung, sondern die unnachahmlich geschmeidige und lineare Kraftentfaltung. Der Motor hängt dank Ride-by-Wire-System perfekt am Gas, ist im Stadtverkehr lammfromm und vibrationsarm fahrbar, um dann ab 6.000 U/min mit einem heiseren Fauchen seine sportliche Seite zu entfesseln. Er ist ein Meister des Spagats: kultivierter Alltagsbegleiter und aggressives Sportgerät in einem. Diese Ausgewogenheit ist es, die ihn für eine so breite Masse an Fahrern attraktiv macht.

Tipp von Mathias Kalb: Auch wenn die Z900 jetzt über Fahrmodi verfügt, ist der „Road“-Modus für fast alle Lebenslagen die beste Wahl. Er kombiniert die volle Leistung mit einer sanften Gasannahme. Der „Sport“-Modus ist spürbar direkter und eignet sich hervorragend für engagierte Angriffe auf der Hausstrecke, kann im Alltagsverkehr aber unnötig nervös wirken.

Technische Daten der Kawasaki Z900 / SE (2025)

Merkmal
Z900
Z900 SE
Motor
Flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, DOHC
(identisch)
Hubraum
948 cm³
(identisch)
Leistung
92,2 kW (125 PS) bei 9.500 U/min
(identisch)
Drehmoment
98,6 Nm bei 7.700 U/min
(identisch)
Sitzhöhe
820 mm
820 mm
Gewicht (fahrfertig)
212 kg
213 kg
Fahrwerk hinten
Horizontal Back-link, einstellbar
Öhlins S46 Monofederbein
Bremsen vorne
300-mm-Scheiben, Nissin 4-Kolben-Sättel
Brembo M4.32 Monoblock-Sättel
Preis (Deutschland)
ab 10.495 €
ab 11.995 €

Fahrverhalten: Der spielerische Athlet

Die Z900 war schon immer für ihr leichtfüßiges und agiles Handling bekannt, und die neueste Generation macht hier keine Ausnahme. Trotz ihres Gewichts von 212 kg lässt sie sich mit spielerischer Leichtigkeit in Kurven werfen und dirigieren. Der Gitterrohrrahmen bietet eine exzellente Rückmeldung und Stabilität. Die Sitzposition ist sportlich-vorderradorientiert, aber nicht extrem, was sie auch für längere Touren komfortabel macht.

Die SE-Version: Das Performance-Upgrade für Kenner

Ähnlich wie bei der Z900RS stellt die SE-Version eine signifikante Aufwertung dar. Der Aufpreis von rund 1.500 € ist eine lohnende Investition für ambitionierte Fahrer. Das Öhlins-Federbein am Heck und die bissigeren Brembo-Bremsen heben das Fahrverhalten auf ein neues Niveau. Die SE ist straffer, präziser und bietet deutlich mehr Reserven für den schnellen Ritt. Sie verwandelt den ohnehin schon kompetenten Athleten in einen echten Präzisions-Sportler.

Elektronik und Design: Notwendige Evolution

Mit dem Update erhielt die Z900 die lang ersehnten modernen Features: ein TFT-Farbdisplay, integrierte Fahrmodi und eine mehrstufige Traktionskontrolle (KTRC). Das aggressive „Sugomi“-Design wurde weiter geschärft und verleiht dem Bike eine geduckte, sprungbereite Haltung. Sie sieht genauso aus, wie sie sich fährt: schnell, aggressiv und muskulös.

Der Ingenieur-Kompromiss: Preis-Leistung vs. Hightech-Features

Um den extrem wettbewerbsfähigen Preis zu halten, verzichtet Kawasaki bei der Z900 auf einige Hightech-Features der teureren Konkurrenz. Wer sich für die Z900 entscheidet, erhält ein fantastisches mechanisches Gesamtpaket, opfert aber die allerneuesten elektronischen Assistenzsysteme. So arbeitet die Traktionskontrolle nicht schräglagenabhängig, da keine 6-Achsen-IMU verbaut ist. Ein Quickshifter mit Blipper-Funktion ist ebenfalls nur gegen Aufpreis erhältlich. Der Kompromiss lautet: Man bekommt einen der besten Motoren und ein exzellentes Chassis für sein Geld, muss aber auf das letzte Quäntchen elektronischer Raffinesse verzichten.

Der „Preis eines Fehlers“: Falsche Erwartungen an die A2-Version

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, die auf 48 PS (35 kW) gedrosselte A2-Version würde sich genauso leichtfüßig fahren wie dedizierte A2-Bikes.

  • Problem: Ein Fahranfänger wählt die Z900 als erstes Motorrad und ist vom hohen Gewicht überrascht.
  • Lösung: Eine ehrliche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Körperkraft.
  • Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Die Z900 ist mit 212 kg ein schweres Motorrad. Auch mit 48 PS bleibt dieses Gewicht beim Rangieren und bei langsamer Fahrt eine Herausforderung. Die „Kosten“ sind hier ein potenzieller Verlust an Vertrauen und Sicherheit für den Anfänger. Leichtere Alternativen wie die Z650 oder Z500 sind oft die intelligentere Wahl für den Einstieg, auch wenn die Z900 als „offene“ Version später mehr Potenzial bietet.

Der Vergleich in der Naked-Bike-Oberliga

Die Z900 kämpft in einem der härtesten Segmente auf dem Markt.

Modell
Motor
Charakter
Stärken
Schwächen
Kawasaki Z900
4-Zylinder-Reihe
Der geschmeidige Alleskönner
Seidenweicher Motor, agiles Handling, Preis-Leistung
Elektronik simpel, hohes Gewicht
Yamaha MT-09
3-Zylinder-Reihe
Der aggressive Rebell
Extrem agil, emotionaler Motor, Top-Elektronik
Nervöser Charakter, polarisierendes Design
KTM 890 Duke R
2-Zylinder-Reihe
Das Skalpell
Extrem leicht, ultra-präzise, Rennstrecken-Fokus
Weniger Alltagskomfort, hoher Preis

Die Yamaha ist der wildere, technologisch überlegene Rivale. Die KTM ist das kompromisslose Präzisionswerkzeug für die Rennstrecke. Die Kawasaki Z900 ist der unschlagbare Allrounder – sie ist komfortabler, laufruhiger und zugänglicher als die Konkurrenz und bietet dabei 95% deren Performance zu einem deutlich geringeren Preis.

Fazit: Für wen ist die Kawasaki Z900 die richtige Wahl?

Die Kawasaki Z900 ist das perfekte Motorrad für den Fahrer, der „ein“ Motorrad für alles sucht. Sie ist der ideale Partner für die tägliche Fahrt zur Arbeit, die schnelle Feierabendrunde und die Wochenendtour über die Alpen. Sie ist eine exzellente Wahl für Aufsteiger aus kleineren Klassen, die einen potenten, aber nicht Furcht einflößenden Vierzylinder suchen.

Sie ist vielleicht nicht das aufregendste, leichteste oder technologisch fortschrittlichste Naked Bike. Aber sie ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das ausgewogenste, unkomplizierteste und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her intelligenteste Angebot in der Klasse bis 1000 Kubik. Sie ist der unangefochtene König der Mitte, und das aus gutem Grund.

Fotos

Schreibe einen Kommentar