BMW R 18 Transcontinental (2025): Für wen ist der Riesen-Boxer geeignet?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

BMW überraschte die Motorradwelt mit der R 18. Dieser Cruiser markierte die Rückkehr der deutschen Marke in ein traditionsreiches Segment und zog mit seinem klassischen Look alle Blicke auf sich. Jetzt wird die R 18 Transcontinental 2025 in Deutschland mit neuen Farboptionen noch unwiderstehlicher.

Die Krönung der Cruiser-Klasse

Die BMW R 18 Transcontinental 2025 hebt das Fahren auf ein neues Niveau. Als teuerste Version des deutschen Custom-Cruisers bietet sie stabile Satteltaschen, einen Heckgepäckraum und luxuriösen Komfort für lange Touren. Obwohl Design und Leistung kaum verändert wurden, ist die R 18 Transcontinental einer der besten Motortourer im Cruiser-Segment. Ein Klassiker, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur macht.

Stil, Luxus und Leistung

Die BMW R 18 Transcontinental 2025 vereint Stil, Luxus und Leistung in einem Motorrad. Sie verspricht eine Reise voller Emotionen und Freiheitsgefühl.

Design und Farben

Die Ästhetik der R 18 Transcontinental ist eine Mischung aus klassischem und modernem Design. Neben der Standardfarbe Black Storm Metallic stehen Manhattan Metallic Matt, Racing Blue Metallic und die elegante Option 719 Moonstone Mineral White Metallic zur Wahl.

Motorisierung

Der imposante 1.802-cm³-Motor ist der größte Boxer, den BMW je produziert hat. Mit 91 PS (67 kW) Leistung und 158 Nm Drehmoment bei 3.000 U/min ist er ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Ausgestattet mit vier Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen, Luft-/Ölkühlung und einer geschmiedeten Kurbelwelle aus gehärtetem Stahl, verbindet er Leistung mit BMW Tradition.

Big Boxer Technologie

Die BMW R 18 Transcontinental 2025 bietet hohen Fahrkomfort. Die breiten, zentral positionierten Fußrasten sorgen für eine entspannte Sitzhaltung. Der serienmäßig beheizte Sitz, der großzügige Windschild und die Windabweiser minimieren die Windbelastung. Die Satteltaschen sind aerodynamisch integriert, und der Topcase dient als Rückenlehne für den Beifahrer.

Ausstattung und Technologie

Die R 18 Transcontinental verfügt über drei Fahrmodi (Rain, Roll, Rock), automatische Stabilitätskontrolle (ASC), dynamische Motorbremskontrolle (MSR) und Kurven-ABS. Optional sind Rückwärtsgang, Berganfahrassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung erhältlich.

Fahrwerk und Bremsen

Der Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen bildet die solide Basis der R 18 Transcontinental. Die Telegabel mit 49 mm Standrohrdurchmesser und das zentrale Federbein mit automatischer Niveauregulierung sorgen für ein komfortables und sicheres Fahrverhalten. Die Bremsanlage mit zwei 300-mm-Scheiben vorne und einer 300-mm-Scheibe hinten bietet kraftvolle und zuverlässige Verzögerung. Das teilintegrale ABS aktiviert beim Bremsen mit dem Handhebel beide vordere Bremsscheiben und die hintere Bremsscheibe, während beim Betätigen des Fußbremshebels nur die hintere Bremse aktiviert wird.

Instrumente und Infotainment

Das Cockpit der R 18 Transcontinental ist intuitiv bedienbar. Die wichtigsten Informationen werden auf einem 10,25-Zoll-TFT-Farbdisplay angezeigt. Darüber angeordnet sind vier runde Analoganzeigen im klassischen Stil. Das serienmäßige Marshall-Soundsystem mit Lautsprechern in der Verkleidung und optionalen Lautsprechern in den Seitenkoffern sorgt für Unterhaltung auf langen Touren.

Verbrauch

Der Durchschnittsverbrauch der BMW R 18 Transcontinental liegt bei ca. 5,6 Litern pro 100 km. Mit dem 16-Liter-Tank sind Reichweiten von rund 285 km möglich.

Preis

Die BMW R 18 Transcontinental ist ab 24.150 Euro erhältlich. Zahlreiche Optionen ermöglichen eine individuelle Konfiguration.

Konkurrenzmodelle

Erleben Sie die Faszination Motorradfahren mit der BMW R 18 Transcontinental! Auf moto2025.com finden Sie weitere spannende Motorrad-Tests und -Reviews.

Fotos

Schreibe einen Kommentar