Harley-Davidson Road Glide Limited (2025) im Test: Der König der Highways?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Die Harley-Davidson Road Glide Limited ist mehr als ein Motorrad; sie ist ein rollendes Bekenntnis zu einer ganz bestimmten Art des Reisens. Sie verkörpert den amerikanischen Traum von endlosen Highways, unendlicher Weite und dem tiefen Grollen eines V-Twin-Motors. Als Speerspitze der „Grand American Touring“-Familie kombiniert sie das ikonische Design mit maximalem Komfort und moderner Technologie. Doch was steckt aus technischer Sicht hinter diesem 423 Kilogramm schweren Koloss aus Chrom und Stahl? Ist sie nur ein Relikt vergangener Zeiten oder ein perfektioniertes Werkzeug für die ultimative Reise?

Das Herz: Was ist das Geheimnis des Milwaukee-Eight 114?

Der luft-/ölgekühlte 45-Grad-V-Twin ist die Seele dieses Motorrads. Mit 1.868 Kubikzentimetern (114 cubic inches) ist er ein Monument des Motorenbaus. Harley-Davidson spricht ungern über Spitzenleistung (ca. 95 PS), denn darum geht es hier nicht. Es geht um Drehmoment: gewaltige 163 Nm bei nur 3.000 U/min. Der Motor muss nicht gedreht werden, er schiebt. Aus dem Drehzahlkeller katapultiert er die schwere Maschine mit einer Nonchalance nach vorne, die süchtig macht. Der unregelmäßige Zündabstand sorgt für den legendären „Potato-Potato“-Sound und ein Pulsieren, das dem Fahrer das Gefühl gibt, direkt mit dem Herzen der Maschine verbunden zu sein. Dies ist kein hochgezüchtetes Präzisionstriebwerk, sondern ein charakterstarker, souveräner Kraftprotz, gebaut für die Ewigkeit.

Tipp von Mathias Kalb: Vertrauen Sie dem Drehmoment, nicht der Drehzahl. Schalten Sie früh hoch und lassen Sie den Motor im Drehzahlkeller arbeiten. Die Road Glide Limited belohnt einen entspannten Fahrstil mit souveränem Schub und minimalen Vibrationen. Der sechste Gang ist ein echter Overdrive für das entspannte Cruisen auf der Autobahn.

Technische Daten der H-D Road Glide Limited (2025)

Merkmal
Daten
Motor
Luft-/ölgekühlter Milwaukee-Eight™ 114 V-Twin
Hubraum
1.868 cm³
Leistung
ca. 70 kW (95 PS) bei 5.020 U/min
Drehmoment
163 Nm bei 3.000 U/min
Sitzhöhe
735 mm
Gewicht (fahrfertig)
423 kg
Tankinhalt
22,7 Liter
Fahrwerk vorne
49 mm Dual Bending Valve Telegabel
Fahrwerk hinten
Premium-Federbeine, Federvorspannung einstellbar
Bremsen vorne
Zwei 300-mm-Scheiben, 4-Kolben-Festsättel
Preis (Deutschland)
ab 35.495 € (Stand 2025)

Die „Sharknose“: Aerodynamik oder reines Design?

Die rahmenfeste „Sharknose“-Verkleidung ist das entscheidende Merkmal der Road Glide. Im Gegensatz zur lenkerfesten „Batwing“-Verkleidung der Street Glide Modelle ist sie nicht mit der Gabel verbunden. Dies hat einen entscheidenden aerodynamischen Vorteil: Seitenwind und Turbulenzen von entgegenkommenden LKW wirken auf den fest montierten Rahmen und nicht direkt auf die Lenkung. Das Ergebnis ist eine signifikant höhere Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die drei „Splitstream“-Luftkanäle reduzieren zudem die Verwirbelungen hinter der Scheibe und minimieren den Helmschlag (Buffeting) effektiv. Die Sharknose ist also ein Paradebeispiel für funktionales Design.

423 kg Lebendgewicht: Wie fährt sich ein amerikanischer Straßenkreuzer?

Respektvoll. Sobald die Road Glide rollt, sorgt der tiefe Schwerpunkt für eine beeindruckende Stabilität. Auf Highways und in weiten Kurven liegt sie satt und unerschütterlich. Die Herausforderung ist das Manövrieren bei Schrittgeschwindigkeit. Hier ist das Gewicht gnadenlos und erfordert Voraussicht und eine saubere Technik. Die elektronischen Fahrhilfen (RDRS Safety Enhancements) mit Kurven-ABS und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle sind dabei ein modernes und absolut notwendiges Sicherheitsnetz.

Der Ingenieur-Kompromiss: Der Preis der Authentizität

Wer sich für das authentische Harley-Davidson Erlebnis entscheidet, akzeptiert bewusst technische Kompromisse. Um die traditionelle, luftgekühlte Optik und die niedrige Silhouette zu wahren, verzichtet H-D auf modernere Konzepte wie flüssigkeitsgekühlte Hochleistungsmotoren oder Leichtbau-Chassis. Der Kompromiss für diesen „Heritage“-Faktor ist ein hohes Gewicht, eine massive Wärmeentwicklung im Stadtverkehr und eine stark limitierte Schräglagenfreiheit. Man wählt nicht das technologisch fortschrittlichste, sondern das emotionalste und traditionsreichste Konzept.

Der „Preis eines Fehlers“: Falsche Beladung des Tour-Pak

Ein kritischer Fehler bei schweren Tourern ist die falsche Beladung des Topcase (Tour-Pak).

  • Problem: Der Fahrer packt schwere Gegenstände wie Werkzeug, Getränke oder eine schwere Jacke hoch oben in das Tour-Pak.
  • Lösung: Schwere Gegenstände gehören immer so tief und zentral wie möglich, idealerweise in die Seitenkoffer. Das Tour-Pak ist für leichte, voluminöse Dinge wie Kleidung oder Helme.
  • Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Der Schwerpunkt des Motorrads wandert gefährlich nach oben und hinten. Dies kann bei bestimmten Geschwindigkeiten zu hochfrequentem Lenkerpendeln (Wobble) führen, besonders beim Gaswegnehmen. Die „Kosten“ sind hier keine finanziellen, sondern ein potenziell fataler Verlust der Fahrstabilität. Ein korrekt beladenes Motorrad fährt sich um Welten sicherer.

Infotainment und Komfort: Reisen in der Business Class?

Absolut. Das Boom!™ Box GTS Infotainment-System mit seinem großen Touchscreen ist intuitiv bedienbar, lässt sich mit dem Smartphone koppeln und bietet ein klares Navigationssystem sowie ein potentes Soundsystem. Die Sitzposition ist majestätisch. Man thront in einem bequemen Sessel, die Füße auf den Trittbrettern, die Hände an dem breiten Lenker. Der Soziusplatz ist einer der komfortabelsten auf dem gesamten Motorradmarkt. Dies ist eine Maschine, mit der man problemlos 800 Kilometer am Tag zurücklegen kann.

Der Vergleich: Alte Welt vs. Neue Welt

Die Road Glide Limited steht in direkter Konkurrenz zu anderen Luxus-Tourern, insbesondere denen aus Europa.

Modell
Motor
Drehmoment
Gewicht
Stärken
Schwächen
H-D Road Glide Ltd.
V-Twin
163 Nm
423 kg
Marken-Mythos, Drehmoment, Langstreckenkomfort
Extrem hohes Gewicht, Hitze, Schräglagenfreiheit
BMW R 18 Transcontinental
2-Zylinder-Boxer
158 Nm
427 kg
Hightech-Infotainment, Motor-Charakter, ACC
Extrem hohes Gewicht, Handling bei Nässe
Indian Roadmaster
V-Twin
171 Nm
412 kg
Bulliges Drehmoment, Top-Ausstattung, Komfort
Hoher Preis, traditionelleres Fahrgefühl

Die BMW R 18 ist der teutonische Hightech-Ansatz, die Indian Roadmaster der direkte amerikanische Konkurrent mit einem etwas moderneren V-Twin. Die Harley-Davidson ist und bleibt das Original, der Archetyp dieser Gattung.

Fazit: Für wen ist die Road Glide Limited der amerikanische Traum?

Die Harley-Davidson Road Glide Limited ist kein Motorrad für Pragmatiker. Sie ist eine emotionale Entscheidung. Sie ist das perfekte Fahrzeug für den erfahrenen Tourenfahrer, der das ultimative, authentische amerikanische Fahrerlebnis sucht und bereit ist, dafür die physikalischen Kompromisse in Kauf zu nehmen. Es geht um das Gefühl, den Sound, das Prestige und die Entschleunigung.

Wer maximale Performance, Agilität und modernste Motorentechnologie sucht, wird hier nicht fündig. Wer aber einen unvergleichlich souveränen, komfortablen und charakterstarken Partner für die Reise seines Lebens sucht, für den ist die Road Glide Limited nicht nur eine Option – sie ist das Ziel. Sie ist der König der Highways.

Fotos

Schreibe einen Kommentar