BMW G 310 R (2025) im Test: Echter BMW-Spirit für Einsteiger?

Foto des Autors
Geschrieben von Mathias Kalb

Zurzeit besitze ich zwei Motorräder: einen Honda ADV-Roller für den Alltag und eine Kawasaki Ninja 1000 zum Beschleunigen am Wochenende.

Mit der G 310 R bietet BMW den Einstieg in die Welt der weiß-blauen Roadster. Gebaut in Kooperation mit dem indischen Hersteller TVS, soll sie BMW-Qualität, erwachsenes Design und spielerisches Handling in der A2-Führerscheinklasse zugänglich machen. Sie tritt in einem der am härtesten umkämpften Segmente an, wo Performance, Preis und Style entscheidend sind. Die Frage ist: Kann die kleinste BMW mehr sein als nur ein Logo auf dem Tank, und liefert sie ein echtes Premium-Erlebnis für Fahranfänger und Stadtpendler?

Das Herzstück: Was charakterisiert den Einzylinder-Motor?

Der flüssigkeitsgekühlte 313-Kubik-Einzylinder ist das Herz der G 310 R und eine unkonventionelle Konstruktion. Der Zylinder ist um 180 Grad gedreht, sodass der Einlass vorne und der Auslass hinten liegt. Dieses Layout ermöglicht einen geraden Ansaugweg und eine vorteilhafte Schwerpunktlage. Der Motor leistet 34 PS bei 9.250 U/min und 28 Nm Drehmoment bei 7.500 U/min. Diese Zahlen machen klar: Dies ist kein Kraftprotz, sondern ein genügsamer und effizienter Antrieb. Seit dem letzten Update mit Ride-by-Wire-Gasannahme und Anti-Hopping-Kupplung ist seine Leistungsentfaltung sehr weich und berechenbar. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich liefert er genug Schub für den Stadtverkehr und zügige Ampelstarts. Für die Landstraße muss man ihn jedoch bei Laune halten und fleißig schalten. Er ist ein unkomplizierter, zuverlässiger Partner, dem es aber an der explosiven Drehfreude und dem emotionalen Charakter mancher Konkurrenten fehlt.

Tipp von Mathias Kalb: Dank der einstellbaren Handhebel für Kupplung und Bremse (in vier Stufen) lässt sich die Ergonomie der G 310 R sehr gut an kleine Hände anpassen. Nehmen Sie sich vor der ersten Fahrt zwei Minuten Zeit, um die für Sie passende Einstellung zu finden. Das erhöht die Kontrollierbarkeit und das Vertrauen ungemein.

Technische Daten der BMW G 310 R (2025)

Merkmal
Daten
Motor
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder-Motor, DOHC
Hubraum
313 cm³
Leistung
25 kW (34 PS) bei 9.250 U/min
Drehmoment
28 Nm bei 7.500 U/min
Sitzhöhe
785 mm (optional 770 mm / 800 mm)
Gewicht (fahrfertig)
164 kg
Tankinhalt
11 Liter
Fahrwerk vorne
41 mm Upside-Down-Gabel, nicht einstellbar
Fahrwerk hinten
Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar
Bremsen vorne
Eine 300-mm-Bremsscheibe, 4-Kolben-Radialsattel, ABS
Preis (Deutschland)
ab 5.550 € (Stand 2025)

Экспортировать в Таблицы

Handling und Fahrwerk: Ist die G 310 R die Königin der Stadt?

Im urbanen Dschungel ist die G 310 R in ihrem Element. Mit einem fahrfertigen Gewicht von nur 164 kg, einer niedrigen Standard-Sitzhöhe von 785 mm und einem schmalen Profil ist sie extrem handlich und wendig. Enge Gassen, Wenden auf der Straße und das Rangieren im Parkhaus werden zum Kinderspiel. Das Fahrwerk mit einer Upside-Down-Gabel an der Front und einem einstellbaren Federbein hinten ist komfortabel abgestimmt. Es bügelt die typischen Unebenheiten der Stadt souverän glatt und bietet einen guten Kompromiss für den Alltagsbetrieb. Auf der Landstraße bei höherem Tempo und ambitionierter Fahrweise wünscht man sich jedoch etwas mehr Dämpfungsreserven und Feedback vom Vorderrad.

Der Ingenieur-Kompromiss: Der Preis des Premium-Logos

Um den Namen BMW zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten zu können, müssen zwangsläufig Kompromisse eingegangen werden. Wer sich für die G 310 R entscheidet, erhält das Prestige und die Design-Anleihen der großen Roadster-Schwestern. Im Gegenzug opfert man jedoch technologische Features, die in dieser Preisklasse bei der Konkurrenz bereits zu finden sind. Das prominenteste Beispiel ist das Cockpit: Während die KTM 390 Duke mit einem modernen TFT-Farbdisplay glänzt, muss sich der G-310-R-Fahrer mit einem soliden, aber altgedient wirkenden LC-Display zufriedengeben. Der Kompromiss lautet also: BMW-Markenimage und -Qualitätsanmutung gegen modernste Elektronik-Features.

Design und Qualität: Fühlt sie sich an wie eine echte BMW?

Ja, das tut sie. Und das ist eine ihrer größten Stärfen. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Klasse bemerkenswert hoch. Die Lackierung ist tadellos, die Schalter und Armaturen fühlen sich wertig an und die Designsprache, insbesondere in der Frontmaske und der Linienführung, zitiert klar die große Schwester F 900 R. Man hat nicht das Gefühl, auf einem billigen Sparmodell zu sitzen, sondern auf einer kompakten, aber vollwertigen BMW. Dieses Gefühl rechtfertigt für viele Käufer den im Vergleich zur reinen Leistung höheren Preis.

Der „Preis eines Fehlers“: Vernachlässigte Kettenpflege

Gerade für Einsteiger ist die regelmäßige Kettenpflege oft ein lästiges Thema. Die „Kosten“ dieser Nachlässigkeit sind jedoch höher als gedacht.

  • Problem: Die Kette wird selten oder gar nicht geschmiert und die Kettenspannung nicht kontrolliert.
  • Lösung: 5-10 Minuten alle 500-700 km für Reinigung, Schmierung und Kontrolle des Durchhangs.
  • Ergebnis (bei Nichtbeachtung): Eine trockene, schlaffe Kette verschleißt nicht nur selbst extrem schnell, sondern ruiniert auch die deutlich teureren Ritzel und das Kettenrad. Ein kompletter Kettensatz kostet für die G 310 R inklusive Montage schnell 180 – 220 €. Dieser teure Austausch wird oft schon nach 10.000-12.000 km fällig, anstatt der möglichen 20.000-25.000 km bei guter Pflege. Der Preis des Fehlers ist also eine quasi halbierte Lebensdauer des Kettensatzes und somit eine direkte finanzielle Mehrbelastung.

Die Konkurrenz im A2-Segment

Die G 310 R muss sich gegen extrem starke und etablierte Konkurrenten durchsetzen.

Modell
Motor
Leistung
Gewicht
Stärken
Schwächen
BMW G 310 R
1-Zylinder
34 PS
164 kg
Hohe Verarbeitungsqualität, einfaches Handling
Weniger Leistung, LC-Display
KTM 390 Duke
1-Zylinder
44 PS
167 kg
Klassenbeste Performance, Top-Ausstattung (TFT)
Aggressiver, höherer Preis
Honda CB300R
1-Zylinder
31 PS
144 kg
Extrem leicht, „Neo Sports Café“-Design
Schwächster Motor, sehr kompakt

Die KTM 390 Duke ist das „Beast“ der Klasse – stärker, aggressiver und technologisch überlegen. Die Honda CB300R ist die federleichte, stilvolle Alternative für Puristen. Die BMW G 310 R positioniert sich als der erwachsene, hochwertige Allrounder. Sie ist nicht die stärkste, aber sie ist zweifellos eine „echte“ BMW.

Fazit: Für wen ist die BMW G 310 R der richtige Start?

Die BMW G 310 R ist eine exzellente Wahl für sicherheits- und qualitätsbewusste Einsteiger, die mehr als nur ein reines Fortbewegungsmittel suchen. Sie ist perfekt für alle, die den Einstieg in die Motorradwelt direkt mit dem Prestige und der Qualitätsanmutung einer Premium-Marke verbinden möchten. Für den täglichen Weg durch die Stadt ist sie dank ihres spielerischen Handlings und des unkomplizierten Motors eine der besten Optionen.

Wer die maximale Leistung pro Euro oder die neueste Display-Technologie sucht, wird bei der Konkurrenz fündig. Wer jedoch ein ausgereiftes, wunderschön verarbeitetes und extrem zugängliches Motorrad sucht, das jeden Tag aufs Neue Vertrauen vermittelt und einfach nur Spaß macht, für den ist die G 310 R das perfekte Ticket in die BMW-Welt.

Fotos

Schreibe einen Kommentar